USB-C ist ein neuer Anschlusstyp, welcher den bisherigen eckigen USB-A Stecker weitestgehend ablöst.
Die Vorteile von USB-C:
- Der USB-C Stecker ist beidseitig steckbar, es gibt kein oben und unten mehr
- Mit USB-C kann man wesentlich schneller laden als mit alten USB-A Steckern
- Mit USB-C wird schnellere Datenkommunikation ermöglicht
- Die Anzahl der unterschiedlichen USB-Stecker Typen wird wesentlich reduziert
Beidseitig steckbar:
Der USB-C Stecker ist flach und an den Seiten abgerundet. Er ist weiterhin weitgehend symmetrisch und lässt sich in beiden Ausrichtungen stecken. Bei alten USB Steckern, wie dem USB-A oder Micro USB musste hier ein spezielles reversibles Kabel wie ein
tizi flip Kabel verwendet werden um eine reversible Steckbarkeit zu ermöglichen. Bei USB-C ist dies ein Teil der Technologie. Der Stecker lässt sich in beide Richtungen einstecken und schützt damit sowohl den Stecker, als auch die Buchse vor einem Defekt durch falsches einstecken. Und es ist natürlich wesentlich praktischer.
Schneller laden:
USB-C ermöglicht grundsätzlich schnelleres Laden als Standard USB, allerdings muss hier das schnelle Laden sowohl von Endgerät als auch Netzteil unterstützt werden. Um wesentlich schneller zu laden wird das sogenannte USB-C Power Delivery oder auch USB-C PD verwendet. Mit dem bisherigen Standard USB-A wurde üblicherweise im Rahmen von 12 Watt geladen, mit USB-C PD ist das Laden mit 5W bis 100W möglich. Hierdurch ist es auch möglich Rechner wie das Apple MacBook und andere leistungsstarke Geräte per USB-C zu laden.
Achtung: Durch die höhere Leistung bei USB-C PD, besteht auch eine größere potenzielle Gefahr für angeschlossene Geräte. Daher ist es gerade bei USB-C Power Delivery Netzteilen wichtig nur Qualitätsprodukte wie tizi Netzteile zu verwenden.
Schnellere Datenkommunikation
Generell unterstützt ein USB-C Stecker ebenfalls schnellere Datenübertragung, allerdings ist dies sowohl von den verwendeten Geräten, als auch vom Stecker und vom Kabel abhängig. Schnellste Geschwindigkeiten von bis zu 20 GBit/s lassen sich bei kompatiblen Geräten mit USB 3.2 Gen2x2 und über entsprechende USB-C Stecker und Kabel erzielen.
Nur noch ein Stecker für alles
Der bisherige USB Stecker verfügt über diverse Ausprägungen:
- USB-A Male und Female
- USB-B
- Micro-USB A
- Micro USB-B
- USB Mini-B
- USB 3.0 A
- USB 3.0 B
- usw.
Die Hoffnung ist, sich mit dem USB-C Standard diese Masse verschiedener Stecker zu ersparen und auf einen universellen Stecker zu wechseln. Diverse Smartphone-, Tab- und Computerhersteller wie Apple, Google und Samsung haben bereits auf USB-C gewechselt.