Welche Software könnte dafür verantwortlich sein, dass VPN Tracker bei mir nicht richtig funktionert?
Es gibt grundsätzlich verschiedene Kategorien von Programmen, die dafür verantwortlich sein können, dass VPN Tracker auf Ihrem System nicht korrekt arbeitet:
- Personal Firewalls / Desktop Firewalls
- Schutzprogramme (z.B. Virenscanner, Malwareschutz)
- Andere VPN Clients / VPN Software (z.B. NCP Client)
Personal Firewalls filtern Netzwerkdatenverkehr anhand von Regeln; nur Datenverkehr für den eine entsprechende Regel existiert darf auch passieren. macOS selber bringt so eine Firewall mit, die aber nur eingehenden Datenverkehr filtert und mit ihren Standardeinstellungen VPN Tracker nicht behindert. Bei Personal Firewalls wird der Nutzer in der Regel beim ersten Verbinden einer Anwendung explizit gefragt ob er den Datenverkehr zu lassen möchte und hier darf man VPN Tracker natürlich nicht den notwendigen Datenverkehr untersagen. Falls Sie letzteres aus Versehen bereits getan haben, und nicht wissen, wie Sie es wieder rückgängig machen können, konsultieren Sie bitte das Handbuch der Software bzw. wenden Sie sich bitte an deren Hersteller.
Schutzprogramme sehen in VPN Datenverkehr oftmals eine potentielle Bedrohung, da sie diesen Datenverkehr aufgrund der enorm starken Verschlüsselung nicht näher analysieren können. Anders als bei sicheren Browserverbindungen lässt sich die VPN Verschlüsselung nicht lokal aushebeln, daher blockieren sie vorzugsweise jeglichen VPN Datenverkehr, den der Nutzer nicht explizit freigeben hat. Falls Sie nicht wissen, wie Sie bei dieser Software einstellen können, dass sie bestimmte (oder auch alle) VPN Verbindungen erlauben soll, konsultieren Sie bitte das Handbuch der Software bzw. wenden sich an deren Hersteller.
Andere VPN Programme sollten eigentlich kein Problem darstellen, da das System durchaus so ausgelegt ist, dass beliebig viele VPN Clients zeitgleich installiert und benutzt werden können. Allerdings muss ein VPN Client auch so programmiert sein, dass er mit anderen VPN Clients zusammenarbeiten kann. VPN Tracker ist so programmiert, aber das gilt leider nicht für alle VPN Clients. Manche beanspruchen direkt nach der Installation jeglichen VPN Datenverkehr für sich, selbst dann wenn sie gerade nicht einmal aktiv oder gestartet sind. Folglich bekommt VPN Tracker diesen Datenverkehr erst gar nicht zu Gesicht. Hier hilft es meistens nur, diese Programme komplett zu deinstallieren und sich ggf. beim Hersteller über dieses Verhalten zu beschweren.
Falls Sie sich unsicher sind, ob eines dieser Programme auf ihren System installiert ist oder nicht, gibt es einen einfachen Weg das heraus zu finden. Starten Sie die Standardanwendung “Terminal”, und geben Sie dort folgende Befehlszeile ein:
kextstat | grep -v com.apple
sobald Sie danach mit Enter/Return bestätigen, erhalten Sie eine Liste aller Systemkernerweiterungen, die aktuell geladen sind und nicht von Apple stammen. Diese gleichen Sie einfach mit den Namen in Klammern ab, wobei es genügt, wenn nur einer der dort genannten Einträge zu finden ist:
- Little Snitch
(at.obdev.nke.LittleSnitch)
- TripMode
(ch.tripmode.TripModeNKE)
- Sophos Anti Virus
(com.sophos.kext.oas, com.sophos.nke.swi)
- Symantec Endpoint Protection / Norton AntiVirus
(com.symantec.kext.SymAPComm, com.symantec.kext.internetSecurity, com.symantec.kext.ips, com.symantec.kext.ndcengine, com.symantec.SymXIPS)
- Kaspersky Internet/Total Security
(com.kaspersky.nke ,com.kaspersky.kext.kimul, com.kaspersky.kext.klif, com.kaspersky.kext.mark)
- Intego Mac Internet Security
(com.intego.netbarrier.kext.network, com.intego.virusbarrier.kext.realtime, com.intego.netbarrier.kext.process, com.intego.netbarrier.kext.monitor)
- Fortinet FortiClient
(com.fortinet.fct.kext.avkern2, com.fortinet.fct.kext.fctapnke)
- Cisco Advanced Malware Protection (AMP)
(com.cisco.amp.nke, com.cisco.amp.fileop)
- TUN/TAP based VPN Clients VPN Clients
(net.sf.tuntaposx.tap, net.sf.tuntaposx.tun)
- eset Security Produkte
(com.eset.kext.esets-kac, com.eset.kext.esets-mac und com.eset.kext.esets-pfw)