Sie nutzen Shimo und haben damit momentan Probleme? Probieren Sie VPN Tracker 365 aus.
Alternative zu Shimo 5
VPN Tracker 365 unterstützt viele der Protokolle, die auch Shimo unterstützt, ist aber zusätzlich voll kompatibel mit neuen Macs und macOS Versionen wie u. a. macOS Catalina, Big Sur und Monterey.
Fixen Sie Ihr VPN – laden Sie VPN Tracker 365 gratis herunter
Installieren Sie die kostenlose VPN Tracker 365 Demo und richten Sie Ihre VPN-Verbindung ein. Wenn Sie sich erfolgreich mit Ihrem VPN verbunden haben, können Sie einen beliebigen VPN Tracker 365 Plan auswählen, um unter anderem laufende Updates und Unterstützung für die aktuellsten macOS Versionen sowie professionellen Support zu erhalten.
Sie brauchen Hilfe? So importieren Sie Ihre Shimo VPN-Verbindungen in VPN Tracker
Starten Sie die VPN Tracker App und erstellen Sie ein neues Benutzerkonto, um die kostenlose Demo zu nutzen. Nun können Sie eine VPN-Verbindung einrichten:
- Gehen Sie in VPN Tracker 365 zu Ablage > Neu > Company Verbindung
- Wählen Sie Ihren VPN Geräte-Hersteller und Ihr Gerät
oder
- Gehen Sie zu Protokolle und wählen Sie Ihr gewünschtes VPN-Protokoll
Jetzt haben Sie bereits eine Verbindung und müssen nur noch die Verbindungsdetails eingeben. Diese finden Sie in Ihrem Schlüsselbund:
- Gehen Sie zu Programme > Dienstprogramme > Schlüsselbundverwaltung
- Suchen Sie nach "Shimo"
- Hier sollten Sie Einträge wie "Shimo: vpn.example.com" finden, wobei "vpn.example.com" der IP-Adresse Ihres VPN-Gateways entspricht
- Öffnen Sie den Eintrag mit einem Doppelklick
- Um den Pre-Shared-Key zu finden, benötigen Sie den Shimo-Eintrag mit einer Account-Bezeichnung, die mit "groupPassword" endet
{S_1294}
- So finden Sie Ihr Login-Passwort: Suchen Sie nach einem Shimo Schlüsselbund-Eintrag, dessen Account-Bezeichnung mit "userPassword" endet
- Klicken Sie auf "Passwort anzeigen" und geben Sie Ihr macOS Account-Passwort ein, um das Passwort anzuzeigen (Achtung: Das Passwort müssen Sie eventuell zweimal eingeben)
Geben Sie die Details in VPN Tracker 365 ein
Klicken Sie oben rechts auf "Konfigurieren" und geben Sie die Verbindungsdetails ein:
- Unter VPN Gateway-Adresse geben Sie den Hostnamen aus dem Schlüsselbund-Eintrag ein (in unserem Beispiel wäre das "vpn.example.com")
- Für den Pre-Shared-Key geben Sie das Passwort aus dem Schlüsselbund ein ("groupPassword")
- Geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein
- Starten Sie die Verbindung, um zu testen, ob alles wie erwartet funktioniert
Wählen Sie Ihre Authentifizierungsoptionen
{S_1297}
Hinweise zu Zertifikaten
Achten Sie darauf, dass Sie nicht nur den öffentlichen Teil des Zertifikats exportieren sondern auch die privaten Schlüssel.
Wichtig: Private Schlüssel können nicht alleine in den Schlüsselbund importiert werden, sondern immer nur zusammen mit dem dazugehörigen Zertifikat. Hierzu müssen Zertifikat und private Schlüssel im PKCS12 Format vorliegen. Dieses Format können Sie sich mit dem folgenden Befehl im Terminal erzeugen lassen:
openssl pkcs12 -export -in (example.com).user.crt -inkey (example.com).user.key -out (example.com).user.p12
Danach kann (example.com).user.p12 einfach per Doppelklick importiert werden. Beim erstellen werden Sie nach einem Passwort gefragt, da private Schlüssel im PKCS12 Format immer verschlüsselt gespeichert werden. Dieses Passwort können Sie frei wählen und müssen es dann beim Importieren erneut eingeben.
Troubleshooting
Was mache ich, wenn ich mich nicht verbinden kann?
Eventuell brauchen Sie zusätzliche Informationen, die Sie damals von Ihrem Administrator erhalten haben, als Sie Ihre Verbindung zum ersten Mal konfiguriert haben. Schauen Sie hierfür in Ihren Mails nach (Tipp: Suchen Sie nach der Gateway-Adresse).