TV & Media Lösungen
 
Meistgefragt
Nein, das ist nicht möglich. Aufgrund der technischen Funktionsweise von WireGuard benötigt jede Person eine eigene, persönliche Verbindung. Das Teilen einer Verbindung zwischen mehreren Mitarbeitern ist nicht zulässig und wird zu Verbindungsabbrüchen führen. Auch die gleichzeitige Nutzung durch einen Mitarbeiter auf mehreren Geräten (z. B. Mac und iPhone) erfordert separate Verbindungen. Mit my.vpntracker.com können Sie alle Verbindungen zentral verwalten: Erstellen Sie z. B. 100 WireGuard-Verbindungen im Voraus, laden Sie diese hoch und weisen Sie sie bei Bedarf einzelnen Mitarbeitern und Geräten (z. B. Herr Müller/Mac und Herr Müller/iPhone) zu.
Ja. VPN Tracker ist die professionelle Alternative für macOS zu Windows-Clients wie Cisco AnyConnect, Shrew Soft VPN, FortiClient, GlobalProtect (Palo Alto Networks), SonicWall Mobile Connect, WatchGuard Mobile VPN, OpenVPN, Check Point Endpoint Security VPN, and F5 BIG-IP Edge Client und anderen – mit Funktionen, die speziell für Apple-Geräte optimiert sind.
Nein, macOS unterstützt standardmäßig keine VPN-Verbindungen innerhalb eines bestehenden VPN-Tunnels (auch bekannt als “Tunnel-in-Tunnel”). Wenn Sie bereits mit einem VPN verbunden sind, blockiert das System in der Regel den Aufbau eines zweiten Tunnels über diese Verbindung. Hintergrund: Dieses Verhalten ist eine Einschränkung auf Betriebssystemebene und keine Begrenzung durch VPN Tracker. Es betrifft beispielsweise folgende Szenarien: • Eine zweite VPN-Verbindung soll durch eine erste bestehende Verbindung zu einem anderen Standort aufgebaut werden. • Eine Benutzerverbindung wird bereits über ein Firmennetz geleitet, und es soll zusätzlich eine Standortvernetzung per VPN erfolgen.
VPN Tracker ist ein professioneller VPN-Client für macOS, und iOS, speziell für Unternehmen entwickelt. Er ermöglicht sicheren und zuverlässigen Fernzugriff auf interne Firmennetzwerke – von jedem Mac, iPhone oder iPad aus.
Ein vollständiges Deaktivieren dieses Verhaltens ist nicht möglich. VPN Tracker wartet eine definierte Zeit auf eine Rückmeldung vom Authentifizierungsserver. Bleibt diese aus, ist nicht eindeutig erkennbar, ob das Passwort falsch war oder der Server lediglich verzögert reagiert hat. In solchen Fällen wird vorsorglich erneut nach dem Passwort gefragt. Mögliche Linderung des Problems: Sie können den Timeout-Wert erhöhen, um VPN Tracker mehr Zeit für die Antwort des Servers zu geben. Diese Einstellung finden Sie unter: „Anzeigedauer für Authentifizierungsdialoge“ (englisch: Credential Prompt Timeout). Damit lässt sich das unnötige Anzeigen der Passwortabfrage bei langsam reagierenden Servern reduzieren.
Ja, VPN Tracker ist vollständig für Apple Silicon optimiert und läuft nativ auf M1- und M2-Macs – mit bester Performance und Energieeffizienz.
Viele Unternehmen wechseln im Zuge des Endes von Windows 10 auf macOS. VPN Tracker stellt sicher, dass sie weiterhin sicheren Business-VPN-Zugriff für Außendienst, IT-Administration und Homeoffice nutzen können.
Ja, natürlich! Unser Support-Team hilft dir gerne weiter. Hier geht’s zum Kontaktformular.
Ja, mit VPN Tracker lassen sich VPN-Konfigurationen, Lizenzen und Zugriffe zentral verwalten – ideal für IT-Teams.

Das WireGuard-Protokoll selbst unterstützt keine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für VPN-Verbindungen. Wenn du jedoch WireGuard-Verbindungen mit VPN Tracker nutzt, kannst du deine Sicherheit zusätzlich erhöhen, indem du 2FA für dein VPN Tracker-Konto aktivierst.

So sind deine VPN-Konfigurationen und der Zugriff darauf durch eine zusätzliche Sicherheitsebene geschützt – und deine WireGuard-Verbindungen bleiben Ende-zu-Ende verschlüsselt für maximalen Schutz.

Mit VPN Tracker nutzt du die Leistung und Sicherheit von WireGuard – kombiniert mit modernen Schutzmechanismen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

VPN Tracker bietet umfassende Anleitungen und Importfunktionen, um bestehende VPN-Einstellungen von Windows einfach und sicher auf den Mac zu übertragen.
In der Regel nicht. VPN Tracker ist mit bestehender Infrastruktur kompatibel und unterstützt viele Geräte (SonicWall, Fortinet, Cisco, Sophos usw.) direkt mit vorgefertigten Konfigurationen.
Ja. VPN Tracker ist für moderne IT-Strukturen entwickelt und unterstützt Zertifikats-basierte Authentifizierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen.
Ja, VPN Tracker unterstützt eine Vielzahl von Protokollen, darunter IPsec, L2TP, Cisco EasyVPN, OpenVPN, IKEv2 und SSL-VPN – vollständig kompatibel mit gängigen Unternehmens-Firewalls und Routern.

Wenn du Verbindungsprobleme mit World Connect in VPN Tracker hast, gehe wie folgt vor:

1. Support kontaktieren

Öffne in VPN Tracker das Menü Hilfe und wähle "Support kontaktieren" aus.
Im sich öffnenden Fenster:

  • Gib im Betreff "World Connect Problem" ein.
  • Beschreibe das Problem, damit unser Support-Team dir schnell weiterhelfen kann.

2. Folgendes kannst du in der Zwischenzeit ausprobieren

  • Wenn du eine länderspezifische Verbindung verwendest (z. B. "Vereinigte Staaten"), entferne das Häkchen bei "Schnellste Verbindung".
  • Danach kannst du manuell eine der verfügbaren Städte auswählen (z. B. New York, Los Angeles, Miami usw.).
  • Versuche, eine Verbindung über eine andere Stadt herzustellen, um zu prüfen, ob das Problem ortsabhängig ist.

Diese Schritte helfen oft, vorübergehende Verbindungsprobleme zu beheben.

FAQ Image - S_1482.png

Um VPN Tracker die erforderlichen Systemerweiterungen laden zu lassen, gehen Sie in Ihrem MDM-System wie folgt vor:

1. Systemerweiterungsrichtlinie hinzufügen

Erstellen oder bearbeiten Sie ein System Extension Policy Payload in Ihrem MDM-System.

Erforderliche Werte:

  • Team Identifier: CPXNXN488S
  • Zugelassene Systemerweiterungstypen: Je nach Konfiguration können Sie entweder alle erlauben oder nur Network Extensions angeben.

2. Team-Identifier-Regel anwenden

Der Team Identifier CPXNXN488S muss in die Liste der zugelassenen Team-IDs aufgenommen werden. Dadurch werden alle Systemerweiterungen, die vom VPN Tracker-Team signiert wurden, automatisch zugelassen.

Wichtig: Die Team-Identifier-Regel hat Vorrang vor globalen „Alle erlauben“-Einstellungen. Wenn ein Team Identifier vorhanden ist, werden nur Erweiterungen von gelisteten IDs geladen – selbst wenn „Alle erlauben“ aktiviert ist.

3. Konfiguration bereitstellen

Speichern und verteilen Sie das aktualisierte Konfigurationsprofil an die Ziel-Macs. Nach der Installation kann VPN Tracker seine Systemerweiterungen ohne Benutzerbestätigung laden.

Die UniFi Dream Machine (UDM) erstellt OpenVPN Verbindungen standardmäßig mit der Topologie "Host zu allen Netzwerken". Das bedeutet: Der gesamte Netzwerkverkehr, inklusive deines Internetverkehrs, wird durch den VPN-Tunnel geleitet. Dadurch kann es passieren, dass du keinen Zugriff mehr auf Geräte oder Dienste in deinen lokalen Netzwerken hast. Lösung: Wenn du nur auf das entfernte Netzwerk (z. B. im Büro) zugreifen möchtest und gleichzeitig dein lokales Netzwerk weiter nutzen willst, ändere einfach die Topologie-Einstellung: Wähle die betroffene Verbindung im VPN-Tracker aus Klicke auf "Bearbeiten". Ändere unter den Grundeinstellungen die Einstellunge "Topologie" von "Host zu allen Netzwerken" zu "Host zu Netzwerk". Nun die Verbindung speichern. Beim nächsten Aufbau der Verbindung, werden deine Remote Netzwerke automatisch erreichbar.
Sie können versuchen, Ihre VPN-Verbindung auf dem Linksys zu bearbeiten und im Abschnitt "LOCAL GROUP SETUP" Subnetz auszuwählen und 0.0.0.0 als IP-Adresse und 0.0.0.0 als Netzmaske einzugeben. (In VPN Tracker würden Sie dann die Topologie auf Host-to-Everywhere ändern.)

Ältere macOS-Versionen — darunter 10.9 Mavericks, 10.10 Yosemite, 10.11 El Capitan, 10.12 Sierra, 10.13 High Sierra, 10.14 Mojave und 10.15 Catalina — sind nicht mit aktuellen Versionen von VPN Tracker kompatibel. Sie enthalten zudem bekannte Sicherheitslücken und es fehlen wichtige Systemzertifikate, wodurch grundlegende Apps wie Safari oder Mail nur eingeschränkt oder gar nicht funktionieren.

Empfehlung

Verwenden Sie OpenCore Legacy Patcher, um Ihren Mac auf eine aktuelle macOS-Version (z. B. macOS 15 Sequoia oder macOS 26 Tahoe) zu bringen — so ist VPN Tracker wieder nutzbar.

Vorgehen

  1. Prüfen Sie, ob Ihr Modell unterstützt wird: OpenCore Legacy Patcher — Kompatibilitätsliste .
  2. Folgen Sie der Schritt-für-Schritt-Anleitung: VPN Tracker + OpenCore: Anleitung .
Hinweis

OpenCore ist ein Community-Projekt. Sichern Sie wichtige Daten vorab und lesen Sie die Projekt-Hinweise sorgfältig.

Wenn du Probleme hast, das VPN Tracker-Fenster zu verkleinern – insbesondere wenn es beim Verkleinern „zurückschnappt“ – liegt das wahrscheinlich an den integrierten Fensterverwaltungsfunktionen von macOS.

Das kannst du tun:

  1. macOS-Fensterteilung deaktivieren:
    macOS Sequoia beinhaltet eine automatische Fensterteilung, die beim Anpassen der Fenstergröße einen „Schnapp-Effekt“ verursachen kann. Das kann benutzerdefinierte Größenanpassungen verhindern. So deaktivierst du die automatische Fensterteilung:
    • Gehe zu Systemeinstellungen > Schreibtisch & Dock > Fenster
    • Deaktiviere die folgenden Optionen:
      • „Fenster an Bildschirmränder ziehen, um sie zu teilen“
      • „Fenster an Menüleiste ziehen, um sie zu füllen“
      • „Wahltaste gedrückt halten, um Fenster zu teilen“
      • „Geteilte Fenster haben Ränder“

    Nachdem du diese Einstellungen deaktiviert hast, solltest du das VPN Tracker-Fenster frei skalieren können.

  2. Alternativ kannst du das VPN Tracker-Fenster auf die Seitenleiste minimieren:
    Klicke dazu auf die kleine Schaltfläche unten rechts im Fenster (siehe Screenshot unten). Dadurch wird das Fenster auf die Seitenleiste reduziert.
FAQ
Handbuch
Download
Nachricht senden