Store
 
» Produkt Webseite      » Lizenz Manager
FAQ
Nachricht senden
Das ORF kennt beim Ausspielen des Programms zwei Arten von Fehlern:
  • Dieses Video darf aus rechtlichen Gründen nur in Österreich wiedergegeben werden

    Grund: Die Sendung wird nur in Österreich ausgestrahlt, aber nicht die anderen Ländern, wie Deutschland.
  • Der von Ihnen gewünschte Live-Stream ist derzeit nicht verfügbar

    Grund: Die Sendung wird generell nicht im Internet ausgestrahlt, egal ob man in Österreich ist oder nicht.
Der Ton läuft im Hintergrund weiter, damit man z.B. kurz die Mails lesen kann, während man die Tagesschau hört. Kehrt man danach zurück in die Live TV App, sieht man wieder das Bild. Wenn man dies nicht möchte: vor dem Drücken des Home Buttons den Sender durch Tippen der Pausetaste pausieren.

Man kann diese Option auch dauerhaft ausschalten. Hierfür über "Einstellungen" die Option "Im Hintergrund spielen" ausschalten.
Du kannst eine Schnupperauswahl an Sendern beim Laden der Live TV IPTV Stream App sofort schauen. Mit einem Live TV Paket kannst du alle Funktionen 7 Tage kostenlos testen.
Mit der Live TV Fernsehen IP TV App erwirbt man (vergünstigt) sofort einen Zeitraum von einem Monat mit dem Kauf der App. Danach kann man frei entscheiden, ob man die App per Abo verlängern will (gleiche Kosten wie bei Live TV IPTV Stream).

1. Prüfen, in welcher App Kauf getätigt wurde


Bitte prüfe im ersten Schritt, in welcher App und auf welcher Platform du das Paket gekauft hast. Den Namen der App findest du auf dem Kaufbeleg.

Alternativ kannst du auch nachsehen, in welcher App du gekauft hast, indem du in den App Store Einstellungen nachsiehst unter:
App Store > Highlights > ganz unten auf "Apple-ID: xxx" > Apple-ID anzeigen > Abos

Hier sollte ein Paket ausgewählt und aktiv sein.

2. App öffnen und Produkt Status in die TV Pro ID übertragen


Bitte öffne im nächsten Schritt die App, in der du das Paket gekauft hast.

  • Führe bitte folgende Schritte durch:
    • 1. App öffnen
    • 2. im Menü den Store öffnen
    • 3. Mit deiner TV Pro ID anmelden oder wenn du noch keine TV Pro ID hast, erstelle eine neue TV Pro ID (kostenlos)
    • 4. "Einkäufe wiederherstellen" antippen
    Nun wurde dein Paket in deiner TV Pro ID hinterlegt

    3. Paket auf anderem Gerät oder in anderer App wiederherstellen


    Um dein Paket auf dein zweites Gerät oder auf eine andere Version zu übertragen, befolge bitte folgende Schritte:
    • Öffne die entsprechende App auf dem Zielgerät
    • Gehe wie oben beschrieben zu dem Store Einstellungen und logge dich hier mit deiner TV Pro ID ein
    • Tippe auf "Einkäufe wiederherstellen"
    • Nun sollte dein Paket hier ebenfalls erscheinen


Im Live TV Player kannst du direkt im Bild Untertitel einschalten oder ausschalten:
Tippe einmal aufs Bild, so dass sich die Bedienelemente einblenden. Dann tippst du rechts auf das Sprechblasen-Symbol, um alle Optionen für Untertitel zu sehen: Wählst du hier eine Sprache aus, kannst du anschließend auch viele verschiedene Stile für deine Untertitel wählen.



Wähle "Aus", um die Untertitel für diesen Sender auszuschalten. Das kannst du für jeden Sender anders einstellen. Live TV merkt sich, ob du die Untertitel für diesen Sender ein- oder ausgeschaltet hast.

Werden trotzdem Untertitel angezeigt, obwohl du sie deaktiviert hast, prüfe, was in deinen iPad oder iPhone System-Einstellungen unter Bedienungshilfen und dort in "Untertitel & erweiterte UT" eingestellt ist. Sollte hier auch alles ausgeschaltet sein, kann es helfen, die Schalter einmal kurz an- und wieder auszuschalten.

Ja, klar! Mit der Live TV App kannst du insgesamt über 200 verschiedene Sender aus aller Welt sehen. Mit verschiedensten Sendern aus den USA, Indien, der Schweiz, UK, Polen u.v.m., ist Live TV die ideale App für alle, die auch gerne internationales Fernsehen streamen. Besuche unsere Homepage für weitere Informationen: https://www.tvproapp.de/live-tv-international/

Die Liste der Sender variiert, je nachdem welche Sender einen offenen und freien Stream anbieten. Um die aktuelle Senderliste zu sehen, empfiehlt es sich, die Live TV Stream App für iOS anzusehen und durch die Senderliste zu scrollen.
Die TV Sender legen die Verfügbarkeit ihrer Streams in Ausland selbst fest. Deswegen können wir keine Aussage treffen, ob der entsprechende Sender im Ausland zu empfangen ist.

Teilweise schwankt das aber sogar pro Sendung. Daher haben wir eine Erkennung eingebaut: Die Tablette neben dem Sendungsname zeigt das an. Blaue Tablette heißt: Stream potenziell empfangbar. Grau heißt: Stream nicht empfangbar.

Mit der App "VPN Tracker World Connect" kann man sich auch aus dem Ausland mit einer deutschen Internet Adresse verbinden, um fernzusehen. Diese App kann man kostenlos 24h lang testen:
https://itunes.apple.com/de/app/vpn-tracker-world-connect/id1117424189?mt=8

Du kannst in Live TV eigene Streams hinzufügen, die in einer M3U Datei spezifiziert sind. Diese M3U Datei besteht aus einer Liste von "m3u8" Streams. Diese M3U Datei baust du nach deinen Wünschen und legst sie dann auf deinem eigenen Webserver ab. Im Homenetzwerk reicht ein lokaler Webserver, wie er z.B. bei NAS Laufwerken meist mitgeliefert wird. Anschließend fügst Du die M3U URL in Live TV hinzu. Fertig!

Wie funktioniert das Mapping auf die Sender?

Die m3u Datei muss für die Stream Namen genau die Namen verwenden, den Live TV verwendet. Den genauen Namen der Sender findest du in Live TV unter "Einstellungen" > "Senderauswahl".

Ich habe in meiner m3u Datei einen Stream hinzufügt, dieser taucht nun leider nicht auf. Warum?

Du kannst in der M3U Datei nur Namen angeben, die es auch in Live TV gibt. Alle anderen Namen werden von der App aktuell ignoriert und nicht angezeigt. Zudem musst du sicherstellen, dass deine Streams im "m3u8" Format vorliegen. Alle anderen Formate werden nicht unterstützt (rtmp, usw.)

Wo finde ich in Live TV nun meine eigenen Streams?

Eigene Streams werden den bestehenden Sender Namen zugeordnet. Wechsle auf das "Stream" Tab, dort tauchen die Sendernamen auf, wenn du einen Stream zugeordnet hast.

Für wen ist das manuelle Hinzufügen von eigenen Streamquellen geeignet?

Für alle, die sich ein bisschen mehr mit der Stream Materie auskennen und für die Begriffe wie M3U kein Fachchinesisch sind. Für alle, die im Heimnetzwerk einen TV Receiver oder Fernseher benutzen, der im lokalen Netzwerk das TV Programm weiterstreamen kann (z.B. in höherer Auflösung) und die mit Live TV dieses Programm empfangen wollen. Wir leisten für dieses Feature daher keinen technischen Support. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass dieses Feature für diesen persönlichen Einsatzfall gedacht ist.

In Live TV werden Sender angezeigt, für die freie und offene Web-Streams im Internet verfügbar ist. Sender wie Pro 7, Sat.1 und RTL stellen beispielsweise keinen solchen Stream zur Verfügung. Siehe auch: {FQ1132}
Die TV Pro Redaktion ermittelt täglich anhand der Nutzung der Programmzeitschrift TV Pro und der Einschaltquote unserer Streaming App Live TV die relevantesten Sendungen im deutschen Fernsehen. Täglich sucht unser Algorithmus TIM diese Sendungen senderübergreifend in den deutschen Sender Mediatheken, die TV Pro Redaktion veredelt und kuratiert diese Sendungen, um diese dann übersichtlich in einer App zu präsentieren: TV Pro Mediathek. Kategorisiert nach Themen, stündlich aktualisiert, mit Optionen wie Vormerken, Download, Stöbern, Clips und vieles mehr.

Aus den Themensammlungen der TV Pro Mediathek stellen wir täglich dann zusätzlich exklusiv für die Live TV App Themenkanäle zusammen, wie z.B. 100% Reportage. Wir schlagen eine tägliche Abspielreihenfolge von Mediathekinhalten in Form eines Programmschemas vor. Hierbei ist unser Algorithmus in der Lage, die Perlen aus den Mediatheken zu heben und z.B. quotenstarke Mediathekinhalte zur Hauptsendezeit um 20:15 Uhr vorzuschlagen.



Live TV Nutzer erhalten diese "100%" Kanäle täglich frisch im Rahmen des jährlichen Paketes "Mein Live TV".

Aktuell gibt es 16 "100% Kanäle":
  • 100% Neu & beliebt
  • 100% Tatort (täglich ab 20:15 Uhr)
  • 100% Drama
  • 100% Auto & Verkehr
  • 100% Reise & Fernweh
  • 100% Reportage
  • 100% Dokumentation
  • 100% Haus & Garten
  • 100% Gesundheit
  • 100% Kochen
  • 100% Wirtschaft
  • 100% Politik & Talk
  • 100% Talkshow
  • 100% Rock & Pop
  • 100% Klassische Musik
  • 100% Comedy
Dank des neuen "Airplay 2" Features, welches viele moderne Smart-TVs bereits integriert haben, kannst du die Live TV und die TV Pro Mediathek App ganz einfach auf deinen Fernseher streamen. Ein Apple TV ist dafür nicht notwendig.
Um dein iPhone oder iPad mit deinem Airplay 2-fähigen Smart TV zu verbinden, musst du nur diese einfachen Schritte beachten:

1. Achte darauf, dass dein iOS-Gerät und dein Smart TV mit dem selben W-Lan verbunden sind
2. Tippe auf das AirPlay-Symbol in der Live TV oder TV Pro Mediathek App und streame direkt los

Eventuell musst du AirPlay in den Einstellungen deines Fernsehers zunächst aktivieren. Die AirPlay-Einstellungen findest du im TV-Menü unter Einstellungen.
Wenn Sie im Google Playstore Ihre Abos ansehen und verwalten möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:
Abos bei Google Play kündigen, pausieren oder ändern

Wenn Sie im Apple AppStore Ihre Abos ansehen und verwalten möchten, dann gehen Sie wie folgt vor:
Abonnements anzeigen oder kündigen
Es gibt die Live TV App für drei Plattformen:

iOS (iPhone/iPad)
https://itunes.apple.com/de/app/id995947227?mt=8

macOS (Mac)
https://itunes.apple.com/de/app/live-tv/id715619301?mt=12

tvOS (Apple TV)
https://itunes.apple.com/de/app/id1051033237

Auf allen Plattformen kann man die Apps erstmal testen. Jede App läuft für sich eigenständig, In-App-Käufe erwirbt man separat pro Plattform.

Innerhalb einer Plattform kann man In-App-Käufe übertragen. Erwirbt man z. B. auf dem iPhone, läuft das Abo auch auf dem eigenen iPad! Hierbei gibt es keine Beschränkung der Geräteanzahl für eigene Geräte.

Für die Nutzung von Live TV auf iPhone/iPad, Mac und Apple TV gibt es TV Pro GOLD ALL-IN-1.
Die Abos für die Produkte der Live TV GmbH können entweder in den AppStores oder direkt bei der Live TV GmbH ("TV Pro / Live TV Store") erworben werden.

Zur Verwaltung des Abos, wie Ansehen der Laufzeit, Ein- oder Ausschalten der automatischen Verlängerung, Abschluss eines weiteren Produktabos, mit der TV Pro ID einloggen unter:

http://my.tvproapp.de
Um eine TV Pro ID anzulegen, rufst du
https://my.tvproapp.de

auf und dort auf "Registrieren" klicken.
Die TV Pro ID ist der zentrale Account für die TV Pro App Familie:
  • TV Pro
  • Live TV
  • TV Pro Mediathek
Melde dich in allen TV Pro Apps mit deiner TV Pro ID an, um
  • Einkäufe abzusichern
  • Einkäufe zu übertragen
  • Features wie Sync etc. zu nutzen.
In den TV Pro Apps meldest du dich wie folgt mit deiner TV Pro ID an:

TV Pro

TV Pro für iPhone / iPad
Einstellungen > Konto ("Nicht angemeldet") > Anmelden
► Tutorial ansehen

TV Pro Classic für iPhone / iPad
Zahnrad (Einstellungen) > TV Pro Gold > Anmelden

TV Pro für Apple TV
Menü > Einstellungen > Pakete ansehen > Mit TV Pro ID anmelden

Live TV

Live TV für iPhone / iPad
Store > Anmelden oder Benutzerkonto erstellen

Live TV für Mac
Live TV > Mit TV Pro ID anmelden ...

Live TV für Apple TV
Menü > Store > Mit TV Pro ID anmelden

TV Pro Mediathek

TV Pro Mediathek (auch für Kids Edition) für iPhone / iPad
Mehr > Einstellungen > TV Pro ID > Login

TV Pro Mediathek für Mac
TV Pro Mediathek > Mit TV Pro ID anmelden ...

TV Pro Mediathek für Apple TV
Menü > Einstellungen > Pakete ansehen > Mit TV Pro ID anmelden
Alle Apple Abos werden in iTunes verwaltet.

Mit diesem Link kommst du direkt zu deiner Profil-Verwaltung:
https://apple.co/2Th4vqI

Dort findest du unter 'Abos' alle laufenden Abos und kannst die automatische Verlängerung deaktivieren.
Mit "TV Pro GOLD ALL-IN-1" kannst du alle TV Pro Apps (TV Pro, Live TV, TV Pro Mediathek) auf allen verfügbaren Plattformen nutzen. Dabei kannst du zwischen einem monatlichen und einem jährlichen Paket wählen.
"TV Pro Gold" gilt für die "TV Pro" Programmführer Apps für iPhone/iPad.
Für die Apps "Live TV" und "TV Pro Mediathek" gibt es jeweils eigene In-App Pakete, die in den Apps erworben werden können. "TV Pro Gold" schaltet dort keine Features frei.
Es gibt zwei Stellen in iOS, um einer App die Nutzung der Mobilen Daten zu verbieten.

1. "WLAN Unterstützung" ausschalten. Dies gilt für alle Apps, nicht nur für TV Pro Mediathek. Um es abzuschalten:
Homescreen > Einstellungen > Mobiles Netz
Dann ganz zum Ende scrollen und dort "WLAN Unterstützung" ausschalten.

2. Zusätzlich kann man dort einer App generell verbieten, überhaupt Mobile Daten zu nutzen.
Bitte stelle sicher, dass dein iPhone nicht auf "Lautlos" gestellt ist. Wenn der Schalter auf Lautlos ist, ertönt der Fernsehton nur aus den Kopfhörern.

Wenn eine App sich nicht richtig verhält, kann es auf einem iPhone oder iPad folgendermaßen neu gestartet werden:

Auf einem iPhone / iPad mit Face ID:

  • Wechsele zurück zum Home Bildschirm
  • Streiche vom unteren Bildschirmrand zur Mitte des Bildschirms, und halte den Finger auf dem Display, um die zuletzt verwendeten Apps anzuzeigen
  • Streiche über die App, die beendet werden soll nach oben, um sie zu beenden

Auf einem iPhone / iPad mit Home Taste

  • Wechsele zurück zum Home Bildschirm
  • Drücke zweimal auf die Home-Taste, um die zuletzt verwendeten Apps anzuzeigen
  • Streiche über die App, die beendet werden soll nach oben, um sie zu beenden
Nach dem Beenden der App startest du die App wie gewohnt von deinem Home-Bildschirm durch Tippen auf das App Logo.
Wer keine Sortierung nach Quote wünscht, kann das über das das Header Menü links oben abschalten.


Dort die Option "Eigene Reihenfolge" wählen:


Die Reihenfolge der Sender kann über "Einstellungen", dort unter "Sender" per Drag and Drop festgelegt werden.

Dort kann man übrigens auch die Sender ausblenden, die einen nicht interessieren.
In Live TV und TV Pro dient die Integration zur bequemen Erreichbarkeit von Mediathek-Sendungen. So kannst du direkt zur entsprechenden Sendung in der TV Pro Mediathek App springen.

Die Sendung siehst du also in der TV Pro Mediatehk App und nur dort gibt es auch die Übersicht nach Themen, die Suche, Favoriten und Downloads.

Wenn du die TV Pro Mediathek App löschst, werden auch zugehörige Daten wie Downloads gelöscht. Favoriten bleiben erhalten, wenn du mit deiner equinux ID angemeldet bist.
Einige (wenige) Sender senden zum normalen Stream auch einen Stream mit Untertitel. Um diese Sender zu finden, bitte einfach im Suchfeld am Beginn der Senderliste den Suchbegriff "Untertitel" eingeben. Den entsprechenden Sender antippen oder anklicken. Im Stream Fenster dann den entsprechenden Stream des Senders auswählen.

Update 2021: Ab sofort senden einige Sender (vor allem ZDF Gruppe) den Untertitel mit dem normalen Stream mit. Um Untertitel zu aktivieren nutzt man das Overlay des Players, dort tippt man auf die Sprechblase:

In der Sektion "Untertitel" schaltet man die entsprechende Sprache ein- oder aus:

Apple hat in den vergangenen Tagen an der technischen Infrastruktur für In-App Käufe und Abonnements eine Änderung vorgenommen. Um damit klarzukommen, müssen die Apps der TV Pro App Familie aktualisiert werden.

Wir haben entsprechende Updates bei Apple eingereicht und hoffen auf eine zügige Freigabe durch das AppStore Team.

Was tun?

Die jeweiligen App Updates sollten in Kürze im AppStore erscheinen. Sobald das Update installiert wurde, wird das Problem automatisch gelöst. Du musst keinen Kontakt zum Support-Team aufnehmen.

Welche Produkte sind betroffen?

  • Betroffen sind Käufe und Verlängerungen seit dem 08.02.2023
  • Produkte die im TV Pro Online Store gekauft wurden sind hiervon nicht betroffen
  • Kunden, die vorher ihre Käufe in der TV Pro ID gesichert haben, sind ebenfalls nicht betroffen
Wir entschuldigen uns für die Unannehmlichkeit und tun unser möglichstes, das Problem schnellstmöglich zu beheben.

Unterhalb des Bilder befindet sich ein Dropdown Menü. Hier ist es möglich auf einen anderen Stream bzw Regionalfenster des jeweiligen Senders zu wechseln.


Bei Apple TV kann man auf dieses Menü wechseln, indem man auf der Apple Remote nach rechts und dann nach unten wischt.
Ja, unsere Apps sind voll mit Airplay kompatibel. Live TV und TV Pro Mediathek funktionieren auch hervorragend mit Airplay 2.
Mit Airplay kannst du Bild und Ton vom Mac, iPhone oder iPad kabellos an einen Apple TV oder an Lautsprecher übertragen. Mit Airplay 2 kannst du sogar dein iOS-Gerät mit vielen unterstützten Smart TVs koppeln und so zum Beispiel Live TV oder die TV Pro Mediathek auf deinem Smart TV streamen.
Drücke dazu einfach die Airplay Taste in der entsprechenden App und wähle deinen gewünschten Fernseher aus. Achte dabei darauf, dass beide Geräte im gleichen W-Lan sein müssen.
Weitere Infos dazu findest du in unserem Blog: https://www.tvproapp.de/airplay-2-apps-streamen/
Früher musste man noch zwangsläufig einen Apple TV oder einen Mac haben, um die beliebte Airplay-Funktion zu nutzen. Doch seit Airplay 2 kann das „Bildschirm spiegeln“-Feature auch über viele moderne Smart-TVs genutzt werden.
Um dein iPhone oder iPad mit deinem Airplay 2-fähigen Smart TV zu verbinden, musst du nur diese einfachen Schritte beachten:

1. Achte darauf, dass dein iOS-Gerät und dein Smart TV mit dem selben W-Lan verbunden sind
2. Tippe auf das AirPlay-Symbol in der Live TV oder TV Pro Mediathek App und streame direkt los

Eventuell musst du AirPlay in den Einstellungen deines Fernsehers zunächst aktivieren. Die AirPlay-Einstellungen findest du im TV-Menü unter Einstellungen.
Dafür gibt es mehrere einfache Gründe:
1) Im TV Pro Store bekommst du garantiert immer den besten Preis für alle deine TV Pro Apps
2) Alle TV Pro Produkte (TV Pro, Live TV, TV Pro Mediathek) verwaltest du leichter mit deiner TV Pro ID als im App Store
3) So sind wir dein direkter Ansprechpartner und können dir immer direkt weiterhelfen
Apple schickt diese E-Mail, wenn es ein Problem mit der Abrechnung gibt.
Infos, wie man dieses Problem beheben kann, nennt Apple unter
https://support.apple.com/de-de/HT203005
Unter Live TV > Einstellungen können Sender über das Häkchen an- und abgewählt werden. Mit den Anfassern können Sender außerdem sortiert werden.



Die Sortierung wird im Tagespgramm übernommen und kann in der Live Ansicht ebenfalls gewählt werden:


Die Senderliste von Live TV besteht aus öffentlichen Webstreams von Sendern und Anbietern. Wir verlinken auf diese Inhalte. Sollte ein Sender oder Anbieter das Angebot ändern oder einstellen, dann kann das Angebot aus Live TV evtl. nicht mehr erreicht und angesehen werden. Wir können daher für die Verfügbarkeit nicht garantieren. Wir pflegen die Inhalte aktiv, oftmals werden Link Informationen geändert oder umgebaut und können nach Anpassung wieder angezeigt werden.
Die E-Mail Adresse für deine TV Pro ID ist alt oder nicht mehr verfügbar? Du kannst deine aktiven AppStore Abopakete auf eine andere TV Pro ID übertragen.

Hinweis: damit hast du keinen Zugriff mehr mit der "alten" TV Pro ID, d. h. du musst dich anschließend überall mit der neuen TV Pro ID anmelden.

So geht's:
  • Lege deine neue TV Pro ID an
  • Melde dich mit deiner neuen TV Pro ID in der App an, mit der du dein Paket gekauft hast
  • Wähle "Einkäufe wiederherstellen"
  • Bestätige, dass du das Paket in die neue TV Pro ID übertragen möchtest

Jetzt kannst du das Paket mit deiner neuen TV Pro ID verwenden.
In der Tat "hängt" der AppStore auf iPhone und iPad manchmal und kann Apps nicht updaten. In diesem Fall hilft ein Löschen der App, anschließender Neustart des Gerätes und eine Neuinstallation der App. In der App u.U. anschließend "Einkäufe wiederherstellen".
Apple gibt hier weitere Hinweise: https://support.apple.com/de-de/HT201398
Uns stört das auch. Fernsehen und Zappen und dann erst 20 Sekunden lang eine Preroll Werbung zu sehen: geht gar nicht. Daher nutzen wir in der TV Pro Live TV App auch keine Preroll Werbung!
Wenn nach dem Kauf eines Abos in Live TV weiterhin wenige Sender gezeigt werden, dann hat der Kauf zwar stattgefunden, die Auswertung des Kaufes ist aber fehlgeschlagen.
Das ist kein Grund zur Sorge. Mit folgenden Schritten kann dieses Problem behoben werden:

  • Die Live TV App vom Gerät löschen. (Beim Mac nicht vergessen, den Papierkorb zu entleeren)
  • Den AppStore öffnen und die Live TV App neu aus dem AppStore herunterladen


Danach Live TV starten. Alle Sender sollten nun erscheinen.
Beim Erwerb des TV Pro GOLD ALL-IN-1 Pakets gilt folgende Regel: Starte immer mit der App und auf dem Gerät, auf der du das Paket erworben hast. Danach meldest du andere Apps an. Angenommen, du hast das TV Pro GOLD ALL-IN-1 Paket in der TV Pro App auf deinem iPad erworben. Dann ist der Startpunkt die TV Pro App auf deinem iPad:

‣ Lege in der App eine TV Pro ID an und wähle dann "Einkäufe wiederherstellen"
‣ Öffne nun die anderen Apps im TV Pro GOLD ALL-IN-1 Paket und gib dort die selbe TV Pro ID an.
‣ Durch das Anmelden mit deiner TV Pro ID wird das TV Pro GOLD ALL-IN-1 Paket automatisch erkannt.

Bei Problemen, lösche bitte die App von allen Geräten und starte bei dem Gerät, auf dem du das TV Pro GOLD ALL-IN-1 Paket initial erworben hast. Dann führe die Schritte oben durch.
Nein! Der Kauf per Überweisung ist eine einmalige Transaktion. Durch die Überweisung wird kein Abo abgeschlossen und Live TV hat zu keiner Zeit die Möglichkeit, etwas von deinem Konto abzubuchen.
Weitere Informationen zur Zahlung per Überweisung findest du hier: https://www.tvproapp.de/kaufen/ueberweisung/
Wenn du mit zwei verschiedenen Apple IDs deinen App-Download und deinen Abo-Kauf gemacht hast, kommt der AppStore durcheinander und zeigt eine kryptische Fehlermeldung – "Erneute Gewährung fehlgeschlagen".

Die Lösung:

  • Lösche die aktuell installierte App
  • Melde dich unter Einstellungen > iTunes und AppStore mit der Apple ID an, mit der du dein Abo abgeschlossen hast
  • Installiere jetzt die App nochmals aus dem AppStore
  • Wähle in der App im Store die Option "Einkäufe wiederherstellen"
Nein. Mit deinem Kauf per Überweisung erwirbst du Live TV Produkte einmalig für deinen gewählten Zeitraum. Wenn du die Apps auch nach Ablauf des Zeitraums weiter mit allen Vorteilen nutzen möchtest, musst du das entsprechende Produkt bzw. Paket erneut erwerben.
Wenn du nicht mehr weißt, ob du eine TV Pro ID hast oder wo du sie finden könntest, schau dir dieses ► Tutorial an.

Angenommen, es läuft eine Sendung am Freitag in der Nacht um 0:05 Uhr. In den TV Pro Apps erscheint diese Sendung allerdings am Donnerstag um 0:05 Uhr im Listing. Warum ist das so?

Beim Fernsehtag geht man davon aus, dass der TV-Tag morgens um 5 Uhr startet und bis zum nächsten Tag um 4:59 dauert.

Zwei Gründe:
- Schaut man im Listing, was am Donnerstagabend läuft, sagen wir ab 23 Uhr, will man die Sendungen auch noch sehen, die um 0:05 Uhr starten. Man "denkt", es ist ja noch "Donnerstagabend". Daher zählen auch Sendungen nach Mitternacht noch zum Donnerstag.
- Man geht vom "Wachzyklus" aus, d. h. bis man ins Bett geht (hoffentlich vor 5 Uhr!) werden Sendungen zu dem Tag gerechnet, an dem man aufgestanden ist, also wach ist. Ein Sendung um 2 Uhr wird also noch zum genannten Donnerstag gerechnet und nicht (kalendarisch korrekt) zum Freitag. Der Freitag enthält alle Sendungen bis Samstagmorgen um 4:59 Uhr. Ab 5 Uhr startet dann der neue Fernsehtag.

Mit VPN Tracker für iOS und der Dateien-App können Sie auf Dateien auf Ihrem Server mit Ihrem iPhone und iPad zugreifen:

  • Verbinden Sie sich mit Ihrem VPN
  • Öffnen Sie die Dateien-App
  • Tippen Sie oben rechts auf das ··· Symbol ···
  • Wählen Sie „Mit Server verbinden“
  • Geben Sie Ihren Dateiserver-Hostnamen oder Ihre IP-Adresse ein (z. B. fileserver.internal.example.com)
  • Melden Sie sich mit Ihrem Firmen-Login an, wenn Sie dazu aufgefordert werden

Sie sollten jetzt Ihre Server-Volumes wie unter macOS sehen.

Tipps zur Fehlerbehebung

Wenn beim Auflisten Ihrer Dateien Probleme auftreten, können Sie Folgendes versuchen:

  • Geben Sie den vollständigen Pfad ein, nicht nur den Server-Hostnamen: z. Wenn Sie sich mit der Freigabe namens Marketing auf Ihrem Dateiserver verbinden, geben Sie files.internal.example.com/Marketing
  • ein
  • Bitten Sie die Person, die den Server Zugriff verwaltet, sowohl SMBv2 als auch SMBv3 zu aktivieren (iOS verwendet einige v2-Funktionen zum Einrichten der Verbindung)
  • Probieren Sie eine Drittanbieter App für den Server Datei Zugriff aus dem App Store aus. Einige von ihnen bieten eine bessere Kompatibilität mit bestimmten Dateiserverkonfigurationen

Folgende VPN Protokolle werden derzeit auf VPN Tracker für iPhone / iPad nicht untersützt:

  • L2TP
  • PPTP
  • Workarounds
    Viele VPN-Gateways unterstützen mehrere VPN-Standards. Prüfen Sie, ob Ihr VPN-Gateway ein kompatibles Protokoll unterstützt, oder fragen Sie Ihren Netzwerkadministrator.

    Tipp: Nicht unterstützte Protokolle ausblenden
    Gehen Sie in VPN Tracker zu Einstellungen → Verbindungseinstellungen, um nicht-unterstützte Verbindungen aus Ihrer Liste auszublenden.

    Bitte beachten Sie: Das Erstellen von VPN-Verbindungen auf my.vpntracker befindet sich aktuell noch in der Beta phase und wird zu einem späteren Zeitpunkt für weitere Konten freigeschaltet.

    Erstellen und bearbeiten Sie Verbindungen direkt über my.vpntracker.com in jeglichem Browser. Dank fortgeschrittener Technik funktioniert dies mit der selben Datensicherheit, die Sie auch von VPN Tracker für Mac kennen.

    So funktioniert es

    • Wählen Sie Ihren Gerätehersteller und das Modell
    • Geben Sie Ihre Verbindungsdetails ein
    Das Wichtigste: Ihre Daten werden nicht über das Internet übertragen. Sie werden ausschließlich lokal in Ihren Browser auf Ihrem Gerät eingetragen.

    Um Ihre neue Verbindung zu speichern:

    • Geben Sie Ihre equinux ID und Ihr Passwort ein
    • Ihr verschlüsselter und sicherer Master-Key wird von my.vpntracker abgerufen

    Als nächstes wird die Verschlüsselung lokal auf Ihrem Gerät durchgeführt.:

    • Das lokale Verschlüsselungsprogramm entschlüsselt den Master-Key auf Ihrem Gerät
    • Die Verbindungsdaten werden mit dem Master-Key verschlüsselt
    • Die neu verschlüsselte Verbindung wird dann zu Ihrem Personal Safe oder zur TeamCloud auf my.vpntracker hochgeladen
    • Ihr Mac, iPhone oder iPad kann die neue Verbindung abrufen, damit Sie sich direkt mit Ihrem VPN verbinden können

    So funktioniert die integrierte Verbindungskonfiguration auf my.vpntracker mit der sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, wie Sie es auch von VPN Tracker für Mac kennen.

    Sie können mithilfe der "Dateien"-Applikation auf Ihrem iPhone oder iPad auf Dateien in Ihrem externen Netzwerk zugreifen. So funktioniert es:

    • Öffnen Sie die Applikation "Dateien"
    • Tippen Sie oben rechts auf "Mehr ···" und wählen Sie "Mit Server verbinden" (drücken Sie alternativ ⌘+k auf Ihrer iPad-Tastatur
    • Geben Sie die IP-Adresse oder den Hostnamen Ihres Servers ein
    • Geben Sie Ihre Logindetails (i.e. Benutzername und Passwort) ein

    Sie finden Ihre Dateien nicht?
    Falls Sie ein leeres Verzeichnis ohne Dateien sehen, müssen Sie evtl. noch den gewünschten Share zu dem Pfad hinzufügen.

    Zum Beispiel: Sie benötigen Zugriff auf den File-Share work auf dem Server 192.168.50.2 - geben Sie hierfür die Server-Adresse smb://192.168.50.2/work ein.

    Wenn Ihre OpenVPN Verbindung nach einiger Zeit abbricht, kann dies am Rekeying Zeitraum liegen. Testen Sie, ob durch ein Verlängern des Zeitraums, das Problem lösen können.

    Gehen Sie dabei wie folgt vor:

    • Editieren Sie Ihre OpenVPN Verbindung in VPN Tracker
    • Navigieren Sie auf "Erweiterte Einstellungen > Phase 2"
    • Ändern Sie den Wert von Lebensdauer auf 28800 (das entspricht einem Zeitraum von 8h)

    Wenn diese Änderung nicht zum Erfolg führt, sollten Sie auch mal die Interoperability Einstellungen bzgl. keep-Alive Pings und Inaktïviätserkennungprüfen.

    Sollten Sie weiterhin Probleme mit Ihrer VPN Verbindung haben, dann senden Sie uns bitte einen TSR Report.

    Seit 2019 rollt Firefox DNS über HTTPS (DoH) automatisch in mehreren Ländern aus – z. B. in den USA, Kanada, Russland und der Ukraine.

    Was bedeutet das?


    Wenn DoH aktiv ist, wird Ihr regulärer DNS-Server umgegangen und die Domänen, die Sie in Ihren Browser eingeben, werden stattdessen über einen DoH-kompatiblen Server geschickt, der eine verschlüsselte HTTPS-Verbindung nutzt.

    Dies sollte als Sicherheitsmaßnahme dienen, um zu verhindern, dass andere (z. B. Ihr Internet-Anbieter) Ihre Internet-Daten sehen können. Jedoch, wenn Sie einen DNS-Server von Ihrem VPN-Gateway verwenden, werden DNS-Anfragen außerhalb des VPN-Tunnels geschickt. Außerdem, wenn das VPN einen DNS Server vorgibt, der interne Hostnamen auflöst, werden die bei DoH entweder gar nicht oder falsch aufgelöst.

    DNS über HTTPS in Firefox deaktivieren


    Um sicherzustellen, dass all Ihre DNS-Anfragen über den DNS-Server Ihres VPNs laufen, müssen Sie DoH in Firefox deaktivieren. Öffnen Sie hierfür Ihren Firefox-Browser und gehen Sie zu Firefox > Einstellungen > Verbindungseinstellungen und wählen Sie die Option "DNS über HTTPS aktivieren" ab:


    Klicken Sie auf OK, um Ihre Änderungen zu sichern.
    Wenn Sie eine VPN Tracker für Mac VIP oder VPN Tracker für Mac Consultant Lizenz besitzen, können Sie ohne Aufpreis iOS-Unterstützung zu Ihrem Plan hinzufügen. Gehen Sie zu Ihrem my.vpntracker Account und upgraden Sie Ihr Abo auf eine aktualisierte Edition:

    Die Restlaufzeit Ihres aktuellen Planes wird Ihrem neuen Plan angerechnet.

    Alternativ können Sie eine neue VPN Tracker Edition auswählen, die iOS-Unterstützung enthält.
    VPN Tracker für iOS unterstützt IPSec (inklusive SonicWALL SCP & DHCP, EasyVPN und Mode Config), OpenVPN, SSTP, SonicWALL SSL, Cisco AnyConnect SSL, Fortinet SSL und WireGuard®.

    Testen Sie VPN Tracker für iOS hier.

    WireGuard® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Jason A. Donenfeld.
    Um einen VPN Tracker Log (Technical Support Report, TSR) unter iOS/iPadOS zu senden, bitte diese Schritte durchführen:
    1. Auf die Verbindung tippen. Die Karte der Verbindung erscheint.
    2. Dort auf "Feedback" tippen
    3. Eine kurze Beschreibung des Verbindungsproblems angeben
    4. Auf Senden tippen
    Wenn Sie in der iOS-App Feedback senden, wird das Verbindungsprotokoll, die Einstellungen und andere relevante Informationen automatisch an uns gesendet. Es werden keine Login und Passwort Daten übertragen.
    VPN Tracker is now available on iPhone and iPad!

    Verbinden Sie Ihr iPhone oder iPad unterwegs mit Ihrem VPN - mithilfe der neuen VPN Tracker für iOS App.

    • Multiprotokoll-VPN-Support
    • Blitzschnelle Verbindungen
    • VPN ganz ohne Konfiguration - dank der TeamCloud & Personal Safe Technologien

    VPN Tracker für iPhone und iPad kostenlos testen.
    VPN Tracker synchronisiert Ihre bestehenden VPN-Verbindungen zwischen Ihren macOS- und iOS-Geräten, solange Sie diese in Ihrem Personal Safe oder in der TeamCloud gesichert haben. So werden Ihre Verbindungen automatisch auftauchen, wenn Sie VPN Tracker auf Ihrem iPhone oder iPad starten.

    Wenn Sie PPTP oder L2TP VPN-Verbindungen haben, beachten Sie bitte, dass diese nicht gesynct werden, da sie aktuell unter iOS und iPadOS nicht unterstützt werden.

    Tipp: Sie sind sich nicht sicher, welches Protokoll verwendet wird? Überprüfen Sie das schwarze Protokoll-Badge, das in der VPN Tracker für Mac App neben Ihrer Verbindung angezeigt wird.



    Verbindungen auf iOS nutzen


    Wenn Sie VPN Tracker für iOS starten und sich mit Ihrer equinux ID einloggen, finden Sie Ihre bestehenden VPN-Verbindungen in der App.

    Nutzen Sie den Filter, um zwischen den TeamCloud-Verbindungen von Ihrem Team und den persönlichen Verbindungen in Ihrem Personal Safe zu wechseln.



    Wichtig: Verbindungen, die Sie nur lokal auf Ihrem Mac gespeichert haben, werden auf Ihren anderen Geräten nicht verfügbar sein. Um diese Verbindungen auch auf Ihrem iPhone oder iPad zu verwenden, machen Sie einen Rechtsklick auf die Verbindung und wählen Sie "Zum Personal Safe hinzufügen" bzw. "Zur TeamCloud hinzufügen".



    Nun sehen Sie die Verbindungen auf Ihrem iPhone und/oder iPad.

    Unter iOS braucht man zwei Schritte, um einem Zertifikat zu trusten. Der zweite Schritt wird häufig vergessen. Daher hier nochmals beide Schritte, damit ein Zertifikat unter iOS auch funktioniert.

    Angenommen, du hast ein Zertifikat für deine VPN Verbindung erstellt und möchtest dieses unter iOS nutzen (um keine Zertifikat Fehlermeldung beim Starten der Verbindung zu bekommen).

    Schick dir das Zertifikat auf dein iPhone/iPad:
    > Schick dir das Zertifikat per E-Mail zu oder übertrage es per Airdrop. Öffne es unter iOS. Es erscheint die Meldung, ob man es auf dem Gerät installieren will. Diese Meldung bestätigen. Die Frage ist ein bisschen irreführend, weil es erstmal gar nicht installiert wird, es wird nur auf das Gerät geladen.

    Danach musst du zwei Schritte durchführen:

    Erster Schritt: Zertifkat installieren
    > Home-Bildschirm > Einstellungen > Allgemein > VPN und Geräteverwaltung > Geladenes Profil > Profilnamen antippen
    > Profil "Installieren" antippen (oben rechts)

    danach (dieser Schritt wird häufig vergessen!)

    Zweiter Schritt: Dem Zertifikat vertrauen
    > Home-Bildschirm > Einstellungen > Allgemein > Info > Zertifikatseinstellungen > Schalter neben dem Zertifikat auf grün stellen
    VPN Tracker ist für iOS verfübar iOS! Nutzen Sie VPN Tracker für iOS, um unterwegs Ihr iPhone oder iPad mit Ihrem SonicWALL SSL-VPN zu verbinden.

    Jetzt VPN Tracker für iOS entdecken.
    VPN Tracker ist jetzt für iOS verfügbar! Nutzen Sie VPN Tracker für iOS, um unterwegs Ihr iPhone oder iPad mit Ihrem SonicWALL SSL-VPN zu verbinden.

    Jetzt VPN Tracker für iOS entdecken.
    Für eine schnellere Verbindung, die genau so sicher ist, empfehlen wir den Wechsel von einem SSL-VPN auf ein IPsec-VPN.

    Im Vergleich zu einem SSL-VPN bietet IPsec viel schnellere Verbindungsgeschwindigkeiten, weil es sich auf der Netzwerk-Schicht des OSIs befindet – was bedeutet, dass es der physischen Schicht viel näher ist, wo sich die Verbindung und Ihr Gateway miteinander treffen.

    In diesem Beitrag finden Sie mehr Tipps, um Ihre VPN-Leistung zu verbessern.

    Absolut! VPN Tracker für iOS verwendet TeamCloud- und Personal Safe-Technologien. Dies heißt, Ihre bestehenden VPN-Verbindungen werden Ihnen automatisch zur Verfügung stehen – ganz ohne Konfiguration!

    Jetzt VPN Tracker für iOS entdecken.
    Tolle Neuigkeiten: WireGuard® VPN-Verbindungen werden in VPN Tracker für Mac, iPhone & iPad unterstützt!

    WireGuard® ist ein eingetragenes Warenzeichen von Jason A. Donenfeld.
    Dies hat in der Regel eine von zwei Hauptursachen:
    1. Wenn Ihre VPN-Verbindung als "Host zu allen Netzwerken" konfiguriert ist, wird der gesamte nicht-lokale Netzwerkverkehr über den VPN-Tunnel gesendet, sobald die Verbindung hergestellt wurde. Der gesamte nicht-lokale Verkehr schließt den Verkehr zu öffentlichen Internetdiensten mit ein, da diese ebenfalls nicht lokal sind. Diese Dienste sind jedoch nur erreichbar, wenn das VPN-Gateway so konfiguriert ist, dass es den über VPN gesendeten Internetverkehr an das öffentliche Internet weiterleitet und die Antworten über das VPN zurückleitet.

      Ein möglicher Lösungsansatz besteht darin, stattdessen eine "Host zu Netzwerk"-Verbindung zu konfigurieren, bei der nur der Datenverkehr zu den konfigurierten remote Netzwerken über VPN gesendet wird, während der gesamte andere Datenverkehr genauso behandelt wird, wie ohne VPN Verbindung. Falls die remote Netzwerke automatisch vom VPN-Gateway bereitgestellt werden, muss dies auf dem VPN-Gateway konfiguriert werden, die automatische Provisionierung muss in VPN Tracker deaktiviert werden (nicht für alle VPN-Protokolle möglich), oder die Einstellung Traffic Control muss verwendet werden, um die vom Gateway bereitgestellte Netzwerkkonfiguration zu überschreiben (Traffic Control ist derzeit auf iOS nicht verfügbar).

      Eine "Host zu allen Netzwerken"-Verbindung kann aus Gründen der Anonymität oder zur Vortäuschung eines Standortes (z. B. eines anderen Landes) wünschenswert sein, da alle Ihre Anfragen am endgültigen Ziel mit der öffentlichen IP-Adresse des VPN-Gateways statt mit Ihrer eigenen ankommen. Auf diese Weise können Sie auch von etwaigen Maleware-Filtern oder Werbeblockern profitieren, die auf dem VPN-Gateway installiert sind, aber es bedeutet eben auch, dass das Gateway filtern kann, auf welche Dienste Sie überhaupt Zugriff haben. Wenn eine "Host zu allen Netzwerken"-Verbindung erwünscht ist, aber nicht funktioniert, muss dieses Problem an der Gegenstelle behoben werden, da es außerhalb der Kontrolle von VPN Tracker liegt, was mit dem öffentlichen Internetverkehr passiert, nachdem er über das VPN gesendet wurde.

    2. Wenn die Verbindung so konfiguriert ist, dass Remote-DNS-Server ohne Einschränkungen verwendet werden, werden alle Ihre DNS-Anfragen über das VPN gesendet. Bevor ein Internetdienst kontaktiert werden kann, muss sein DNS-Name zunächst in eine IP-Adresse aufgelöst werden. Falls das nicht möglich ist, weil der entfernte DNS-Server nicht richtig funktioniert oder nicht in der Lage ist, öffentliche Internet-Domänen aufzulösen, schlägt die Auflösung fehl, was in Anwendungen oft die gleichen Auswirkungen hat, wie wenn der Internetdienst nicht erreichbar wäre.

      Eine mögliche Abhilfe besteht darin, Remote-DNS entweder ganz zu deaktivieren, wenn es für die VPN-Nutzung nicht benötigt wird, oder es manuell so zu konfigurieren, dass es auf bestimmte Domänen beschränkt ist ("Suchdomänen"). Wenn Sie die Suchdomäne example.com eingeben, werden nur DNS-Namen, die auf example.com enden (z. B. www.example.com), von den Remote-DNS-Servern aufgelöst; für alle anderen Domänen werden die Standard-DNS-Server verwendet, wie sie in den Netzwerkeinstellungen des Systems konfiguriert sind.

      Die Verwendung eines entfernten DNS-Servers kann wünschenswert sein, um gefährliche Domänen herauszufiltern, um DNS-Sperren eines Internetanbieters zu umgehen, um DNS-Anfragen vor lokalen DNS-Betreibern zu verbergen (da DNS in der Regel unverschlüsselt ist) oder um den Zugriff auf interne Domänen zu ermöglichen, die ein öffentlicher DNS-Server nicht auflösen kann, da sie eben nicht öffentlich ist. Im letzteren Fall genügt es, die internen Domänen als Suchdomänen zu konfigurieren. In allen anderen Fällen muss das Problem an der Gegenstelle behoben werden, da es außerhalb der Kontrolle von VPN Tracker liegt, was mit DNS-Anfragen passiert, nachdem sie über das VPN gesendet wurden.

    Wenn man unterwegs Internet am Mac benötigt kann man am iPhone oder Android Smartphone einen Persönlichen Hotspot aktivieren, um ein 4G/LTE/5G Mobilfunkverbindung mit dem Mac zu teilen.

    Grundsätzlich kann man darüber auch die meisten VPN Tracker Verbindungen starten. Beachten Sie bitte:
    • PPTP VPN Verbindungen werden nicht unterstützt, da iOS und Android PPTP Passthrough nicht unterstützen
    • Bei IPsec VPN Verbindungen muss möglicherweise die Einstellung für NAT-T angepasst werden


    Diese FAQ bezieht sich auf Problemen mit 2FA für die equinux ID Anmeldung. Bei Problemen mit 2FA für den VPN-Verbindungsaufbau, wenden Sie sich bitte an Ihren VPN-Administrator.

    Wenn Sie keinen Zugriff mehr auf Ihr 2FA-Gerät haben, können Sie 2FA mit Ihren Wiederherstellungscodes zurücksetzen.

    Ich habe keine Wiederherstellungscodes

    Wenn Sie Ihre 2FA-Wiederherstellungscodes nicht mehr haben, kann 2FA durch das equinux-Support-Team zurückgesetzt werden.

    Bitte beachten Sie, dass die Verarbeitung des manuellen 2FA-Resets aus Sicherheitsgründen bis zu 72 Stunden dauert, um das Risiko für Konten zu reduzieren.

    Um fortzufahren, kontaktieren Sie bitte den equinux-Support und nennen Sie Ihre equinux ID. Unser Team wird mit Ihnen den Kontakt aufnehmen und über weitere Schritte informieren.
    Um OpenVPN Verbindungen von Ubiquiti Unifi korrekt mit VPN Tracker zum Laufen zu bringen, muss an der Config Datei vor dem Import in VPN Tracker folgende Änderung durchgeführt werden:

    - Laden Sie die OpenVPN-Konfigurationsdatei von der Unifi-Konsole herunter.
    - Öffnen Sie die Konfigurationsdatei mit einem Texteditor.
    - Identifizieren Sie diese Zeile:
    Cipher AES-256-CBC
    - Ändern Sie die Zeile in:
    AES-256-GCM
    - Speichern Sie die Datei.
    - Importieren Sie die Datei in VPN Tracker
    Wenn Ihre IPsec-Verbindung oftmals funktioniert, aber gelegentlich wegen einer Zeitüberschreitung beim Aufbau abbricht, da auf das erste Paket keine Antwort empfangen wurde, dann liegt das möglicherweise an der Namensauflösung des VPN-Hostnamens. Dies ist häufig in IPv6 basierten Netzwerken wie Mobilfunk der Fall, z.B. auch in der Nutzung der Funktion von Personal Hotspot am iPhone oder bei der Nutzung von LTE/5G Routern.

    Manche Hostnamen können sowohl zu IPv4- als auch IPv6-Adressen aufgelöst werden. Je nach Ihrer aktuellen Netzwerkumgebung und VPN-Gateway ist es möglich, dass nur mit einer IPv4-Adresse eine Verbindung aufgebaut werden kann.

    Sie können die Auflösung mit IPv4 für Ihre Verbindung wie folgt erzwingen:

    • Bearbeiten Sie Ihre Verbindung.
    • Navigieren Sie zur „Erweiterte Einstellungen“ Sektion.
    • Ändern Sie dort unter „Additional Settings“ den Wert von „IPv4 oder IPv6 verwenden“ auf „IPv4 verwenden“.
    • Speichern Sie die Verbindung und starten Sie diese.


    Eine weitere Möglichkeit besteht unter macOS, IPv6 für das WLAN vollständig zu deaktivieren:

    1. Öffnen Sie die Terminal-App aus dem Ordner „Dienstprogramme“.
    2. Führen Sie folgenden Befehl aus:
    sudo networksetup -setv6off Wi-Fi

    Hinweis: Sollte Ihre WLAN-Schnittstelle anders heißen (z.B. `en0`), ersetzen Sie „Wi-Fi“ im Befehl durch den entsprechenden Namen. Den Namen der Schnittstelle können Sie mit folgendem Befehl herausfinden:
    networksetup -listallnetworkservices

    3. Nach Eingabe des Befehls müssen Sie Ihr Administrator-Passwort eingeben.

    Dieser Vorgang deaktiviert IPv6 für Ihre WLAN-Verbindung vollständig.
    Unser Ziel mit dem neuen Lizenzmodell war es, die Auswahl einer passenden Lizenz zu erleichtern. Statt einer Vielzahl anderer Faktoren begrenzen wir nun die Lizenzen primär nach der Anzahl der Verbindungen eines Benutzers. Wir haben die Basic-Lizenz speziell für Einzelbenutzer entwickelt, die lediglich auf eine VPN-Verbindung zugreifen müssen.

    Die Lizenzoptionen, die wir anbieten, lauten wie folgt:
    • VPN Tracker for Mac BASIC - 1 Verbindung
    • VPN Tracker for Mac PERSONAL - 10 Verbindungen
    • VPN Tracker Mac & iOS EXECUTIVE - 15 Verbindungen
    • VPN Tracker Mac & iOS PRO - 50 Verbindungen
    • VPN Tracker Mac & iOS VIP - 100 Verbindungen
    • VPN Tracker Mac & iOS CONSULTANT - 400 Verbindungen


    Um Ihre bestehenden Lizenzen zu aktualisieren, gehen Sie bitte zum Abonnement-Tab in Ihrem my.vpntracker.com Konto und klicken Sie auf die Schaltfläche "Upgrade". Sie können dann eine geeignete Lizenz aus dem Dropdown-Link unter "Neuer Plan" auswählen.
    Wir hoffen, dass dieses Lizenzmodell die Lizenzierung in Zukunft klarer macht.
    VPN Tracker für iOS ist jetzt verfügbar!

    Mehr erfahren
    Im folgenden Überblick finden Sie die Support-Zeiträume für ältere VPN Tracker Produkte.

    VPN Tracker 10
    Der Support für VPN Tracker 10 endet am 31. März 2021. Nach diesem Datum erhält VPN Tracker 10 keine weiteren Updates oder Support.

    VPN Tracker 9
    Der Support für VPN Tracker 9 endet am 31. März 2020. Nach diesem Datum erhält VPN Tracker 9 keine weiteren Updates oder Support.

    VPN Tracker Versionen 1-8
    Der Support für Legacy VPN Tracker Versionen wurde bereits eingestellt.

    Wie kann ich weiterhin Support und Updates erhalten?
    Wir empfehlen dringend, dass Kunden mit älteren VPN Tracker Versionen auf ein modernes VPN Tracker 365 Paket wechseln. Dadurch erhalten Sie zukünftige Updates und Unterstützung.

    Was passiert mit Produkten, die keinen Support mehr erhalten?
    Da diese Produkte keine Updates mehr erhalten, ist es möglich, dass sie aufgrund von Änderungen am VPN-Gateway, Serveranforderungen oder andere technische Änderungen nicht mehr funktionieren.
    Bei TLS-Crypt werden die Daten doppelt verschlüsselt. Einmal mit dem Verbindungsschlüssel, der jede Verbindung neu ausgehandelt wird und einmal mit einem statischen Schlüssel, der Teil der Config ist und sich daher aber auch nie ändert. Um diesen statischen Schlüssel besser abzusichern, beinhalten bei TLS-Crypt die Pakete einen zusätzlichen Zeitstempel, der sonst nicht gebraucht wird und dieser verursacht das Problem.

    Wir empfehlen daher TLS crypt auf dem Server auszuschalten. TLS crypt wird durch folgenden Eintrag in der Server Config aktiviert: "tls-crypt ta.key".

    Wenn man diesen entfernt ändert sich nichts, außer dass kein TLS-Crypt mehr verwendet wird und auch in VPN Tracker ausgeschaltet werden muss. Man erhält dadurch nach wie vor eine verschlüsselte Verbindung, sie wird nur nicht mehr doppelt, sondern nur einfach verschlüsselt.

    Die Verbindung wird dadurch also sogar schneller und nicht unsicherer. TLS-Crypt dient nur dazu es Angreifern unmöglich zu machen, einen OpenVPN Server überhaupt im Netz zu finden und ggf. per DoS Angriff lahmzulegen, denn ist das erste Packet nicht korrekt verschlüsselt, dann antwortet der Server gar nicht auf das Paket.

    hne TLS-Crypt würde er antworten und lediglich das Aushandeln des Schlüssels wird dann fehlschlagen, aber dann weiß ein Angreifer, dass dort ein OpenVPN Server läuft und könnte ihn solange mit Anfragen bombardieren, bis dieser in die Knie geht, da er ja für jede Anfrage Rechenzeit aufwenden muss.

    PPTP VPN, oder Point-to-Point Tunneling Protocol Virtual Private Network, ist ein weit verbreitetes Protokoll zur Implementierung von virtuellen privaten Netzwerken. Es ermöglicht den sicheren Datentransfer über das Internet, indem es eine private, verschlüsselte Verbindung zwischen Ihrem Gerät und einem VPN-Server herstellt. Hier sind die wichtigsten Aspekte im Überblick:


    1. Protokollerklärung:

      Point-to-Point Tunneling Protocol (PPTP): PPTP ist ein Protokoll, das den sicheren Datentransfer zwischen dem Gerät eines Benutzers und einem VPN-Server erleichtert. Es schafft einen Tunnel, durch den Daten verschlüsselt übertragen werden, und bietet somit eine sichere Verbindung.

    2. Verschlüsselung und Sicherheit:

      Verschlüsselung: PPTP verwendet verschiedene Verschlüsselungsmethoden, um die über den Tunnel übertragenen Daten zu sichern. Dadurch wird es für unbefugte Parteien schwierig, die Daten abzufangen oder zu entschlüsseln.

    3. Einfache Einrichtung:

      Benutzerfreundliche Einrichtung: PPTP zeichnet sich durch seine Einfachheit und einfache Einrichtung aus. Es ist oft die bevorzugte Wahl für Benutzer, die einen unkomplizierten Konfigurationsprozess bevorzugen.

    4. Kompatibilität:

      Breite Kompatibilität: PPTP ist mit einer Vielzahl von Geräten und Betriebssystemen kompatibel, einschließlich Windows, macOS, Linux, iOS und Android. Dies macht es für Benutzer auf verschiedenen Plattformen zugänglich.

    5. Geschwindigkeit und Leistung:

      Leistungsüberlegungen: PPTP ist für seine relativ schnellen Verbindungsgeschwindigkeiten bekannt und eignet sich daher gut für Aktivitäten wie Streaming und Online-Gaming.

    6. Überlegungen für Sicherheitsbewusste Benutzer:

      Sicherheitsbedenken: Obwohl PPTP eine bequeme Lösung für viele Benutzer bietet, ist zu beachten, dass einige Sicherheitsexperten Bedenken hinsichtlich seiner Anfälligkeit für bestimmte Arten von Angriffen geäußert haben. Benutzer mit hohen Sicherheitsanforderungen sollten alternative VPN-Protokolle wie OpenVPN oder L2TP/IPsec in Betracht ziehen.

    7. Die Auswahl des richtigen VPN-Protokolls:

      Berücksichtigen Sie Ihre Bedürfnisse: Bei der Auswahl eines VPN-Protokolls ist es wichtig, Ihre spezifischen Anforderungen zu berücksichtigen, einschließlich des Gleichgewichts zwischen Benutzerfreundlichkeit und dem erforderlichen Sicherheitsniveau für Ihre Online-Aktivitäten.


    Zusammenfassend ist PPTP VPN ein weit verbreitetes und benutzerfreundliches Protokoll, das für verschiedene Geräte geeignet ist. Benutzer sollten jedoch ihre spezifischen Sicherheitsanforderungen im Auge behalten und bei Bedarf alternative Protokolle in Betracht ziehen, wenn eine stärkere Verschlüsselung Priorität hat.



    Wussten Sie? VPN Tracker ist der einzige VPN Client für Mac mit PPTP VPN der mit macOS Sonoma und macOS Sequoia kompatibel ist.
    1. Öffnen Sie in VPN Tracker die Verbindung und wählen Sie “Bearbeiten > Setup > Erweiterte Einstellungen”.
    2. Gehen Sie zu “Traffic Control” und fügen Sie den IP-Adressbereich der Fritzbox hinzu, z. B. 192.168.178.0/24:
    “VPN nur für die folgenden Adressen verwenden”
    192.168.178.0/24
    3. Falls Ihre Fritzbox einen anderen IP-Bereich verwendet, geben Sie stattdessen den entsprechenden Bereich ein.
    Um den Namen Ihres Teams zu ändern, befolgen Sie diese Schritte:
    • Loggen Sie sich auf my.vpntracker.com ein
    • Wählen Sie Ihr Team in der oberen linken Ecke
    • Im seitlichen Menü wählen Sie "Team Cloud"
    • Scrollen Sie nach unten zu dem Menü "Team unbenennen"
    • Geben Sie Ihren neuen Team Namen ein und drücken "Umbenennen"
    Um ein neues Mitglied Ihrem VPN Tracker Team hinzuzufügen, befolgen Sie diese Schritte:
    • Loggen Sie sich auf my.vpntracker.com ein
    • Wählen Sie Ihr Team in der oberen linken Ecke
    • Im seitlichen Menü wählen Sie "Team Cloud"
    • Unter Mitglieder einladen, geben Sie den Namen und die Firmen Email Ihres neuen Team Mitglieds an, dann drücken Sie auf "Einladung senden".
    • Das eingeladene Team Mitglied erhält eine E-mail mit einem personalisierten Einladungslink um Ihrem Team beizutreten.
    • Falls der Nutzer die Einladungs-E-Mail nicht empfangen kann, können Sie einen Einladungslink für diesen Nutzer unter den Nutzerdetails abrufen. Bitte klicken Sie auf "Details" neben dem Namen des Beutzers

    • Tip: Jeder VPN Tracker 365 Nutzer benötigt eine eigene, persönliche equinux ID. Nachdem der Nutzer Ihre Einladungsmail erhalten hat, und auf den Link geklickt hat, hat er die Option entweder eine neue equinux ID anzulegen, oder ein bestehendes persönliches Konto zu verwenden.
    • Sobald Ihr neues Team Mitglied die Einladung angenommen hat, erhalten Sie eine Bestätigungsemail.
    SonicWALL hat in den Versionshinweisen von 6.5.4.13 ein bekanntes Problem aufgeführt:

    Ein eingerichteter IPSEC-VPN-Tunnel schlägt in einer NAT-Umgebung zeitweise fehl. (GEN6-2296)

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Sonicwall um sich über den Zeitplan einer Lösung für dieses Problem zu informieren.
    Jede Seite (also Server und Client) stellen eigene Regeln auf, wann der Verbindungsschlüssel neu ausgehandelt werden muss. Bei häufigen Verbindungsabbrüchen kann es helfen, die Zeitdauer für die Neuverhandlung des Verbindungsschlüssels zu verlängern.

    Ist in VPN Tracker ist keine Lebenszeit eingestellt, nimmt VPN Tracker eine Stunde (3600 Sekunden). Die Verbindung lässt sich in VPN Tracker bearbeiten und dieser Wert kann erhöht werden. Um den Schlüssel 24h lang gültig zu halten, müssten man den Wert auf 86400 Sekunden setzen.

    Gleiches sollte man auf der Serverseite hinterlegen.
    Immer wenn man ein Sicherheitsproblem mit Zertifikaten entdeckt, werden die Regeln für Zertifikate entsprechend angepasst und verschärft. Allerdings gelten die neuen Regeln nicht rückwirkend, d.h. sie gelten nur für Zertifikate, die erstellt wurden, nachdem die neuen Regeln bereits in Kraft getreten sind. Zertifikate, die älter sind müssen nach wie vor als gültig akzeptiert werden, auch wenn sie nach älteren Regeln erstellt wurden.

    Je länger so ein altes Zertifikat im Umlauf bleibt, desto wahrscheinlicher, dass jemand mit dem passenden Wissen und Fertigkeiten darauf stößt und dann dessen Sicherheitsproblem ausnutzt. Daher möchte man keinen langen Laufzeiten haben, denn muss ein Zertifikat erneuert werden, muss es immer nach den aktuellen geltenden Regeln erneuert werden und das passiert umso früher, je kürzer dessen Laufzeit. In der Vergangenheit waren die Laufzeiten zu hoch, was aber mehrfach zu Problem geführt hatte, als RSA mit 768 Bits geknackt wurde oder als eine Methode gefunden wurde, SHA-1 Kollision zu erzeugen, was bedeutet, dass Signaturen basierend auf SHA-1 auf einmal gefälscht werden konnten. Es hat damals viel zu lange gedauert, bis keine unsicheren Zertifikate mehr im Umlauf waren, was diverse vermeidbare Angriffe zur Folge hatte.

    Das Erneuern betrifft übrigens nur das Gateway Zertifikat. Nutzerzertifikate müssen nicht erneuert werden, wenn man das Zertifikat am Gateway taucht. Nutzer brauchen auch keine neue Konfiguration. Faktisch bekommen Nutzer von so einem Tausch gar nicht mit. Auf Web Servern erfolgt dieser heute sogar im Normalfall automatisch und sogar noch viel öfters, da Web Zertifikat oft nur noch max. 90 Tage gültig sind.
    Wir bieten eine kostenlose Testversion für VPN Tracker an, mit der Sie alle Funktionen der App testen können. Diese Testversion erlaubt es Ihnen, die beste Lösung für ihre Bedürfnisse zu finden. Nach diesem Testzeitraum sind alle Käufe laut unseren Allgemeinen Geschäftsbedingungen endgültig und nicht erstattbar.

    Bitte beachten Sie, dass wir in den folgenden Fällen keine Rückerstattungen bearbeiten können:

    • Nichtnutzung der App
    • Versäumnis, Ihr Konto innerhalb der Kündigungsfrist zu kündigen.
    • Fehlende Features oder Funktionen in Ihrem abonnierten Plan
    • Irrtümlich getätigte Käufe
    • Außergewöhnliche Umstände, die außerhalb unserer Kontrolle liegen
    • Verstöße gegen unsere Nutzungsbedingungen

    Standardmäßig erstellt Zyxel Firewall-Richtlinien, um den Datenverkehr von der SSL VPN zur LAN Zone und vom LAN zur SSL-VPN Zone zu ermöglichen. Diese Regeln sind erforderlich, um den VPN-Verkehrsfluss zu ermöglichen, sobald die Verbindung aufgebaut wurde. Da es jedoch keine Richtlinie gibt, die VPN Management Pakete zum WAN-Port zulässt, werden Clientanfragen, die am WAN-Port ankommen, von der Firewall verworfen.

    Um eine OpenVPN-Verbindung auf dem WAN-Port zu ermöglichen, müssen Sie zunächst eine eigene Richtlinie erstellen. Wählen Sie in der Hauptnavigation Security Policy > Policy Control, klicken Sie auf die Schaltfläche + Add und erstellen Sie eine Richtlinie, die den Datenverkehr für den Dienst SSLVPN von WAN zur ZyWALL fließen lässt, wie im folgenden Beispiel gezeigt:

    Beim Start einer Testlizenz (z.B. 7 Tage) autorisieren wir Ihre Karte für den Jahresbetrag der entsprechenden Lizenz, sobald Sie den Test starten (ähnlich einer Hotel- oder Mietwagen Kaution).
    Wenn Sie die Testlizenz innerhalb des festgelegten Zeitraums kündigen, wird Ihr Konto nicht belastet. Die Vorautorisierung entfällt dann.
    Im Fortigate-Webinterface kann es bei der Einrichtung einige Probleme geben, möglicherweise mit bestimmten Browsern wie Safari. Folgende Tipps:

    • Prüfen Sie, ob es ein Firmware-Update für das Fortigate-Gerät gibt: Firmware-Updates
    • Richten Sie die neue Verbindung zuerst in der Fortigate-Web-UI ein und überprüfen Sie anschließend alle Felder durch "Bearbeiten" erneut. Dies kann helfen, da bei der Ersteinrichtung möglicherweise nicht alle Felder sichtbar waren.

    Verwandeln Sie Ihre Produkte in Store-Guthaben

    Wenn Sie die Anzahl Ihrer Lizenzen ändern möchten, haben Sie die Möglichkeit, Ihre bestehende Lizenzen in Store-Guthaben umzuwandeln. Dieses Guthaben können Sie dann für Ihren nächsten Einkauf nutzen:

    Hinweis: Sollte der Restwert Ihres alten Produkts den Betrag für das neue Produkt übersteigen, erhalten Sie einen weiteren Promocode über den verbleibenden Wert.


    Bei AnyConnect-Gateways kann die Groß- und Kleinschreibung der Gateway-Adresse teilweise eine Rolle spielen. gateway.example.com und Gateway.example.com werden unterschiedlich behandelt. Bitte stellen Sie sicher, dass die Groß- und Kleinschreibung exakt den Einstellungen des AnyConnect-Gateways entspricht.

    Beim Verbinden über SonicWall SCP oder SonicWall IKEv1 mit DHCP fordert VPN Tracker 365 für Mac eine IP-Adresse vom SonicWall-Gateway über das DHCP-Protokoll an. Für diese Anfrage verändert VPN Tracker 365 die MAC-Adresse leicht, sodass sie von der tatsächlichen MAC-Adresse Ihres Geräts abweicht. Dies ermöglicht Administratoren, eine feste IP-Adresse zuzuweisen, wenn Ihr Mac über LAN oder WLAN verbunden ist, und eine andere IP-Adresse, wenn er über VPN verbunden ist.

    Diese Anpassung setzt ein bestimmtes Bit in der MAC-Adresse und kennzeichnet sie damit als selbstzugewiesene anstelle einer werkseitig zugewiesenen Adresse.

    Beispiel:
    Original MAC Adresse: 00:1B:63:B7:42:23
    
VPN Tracker MAC Adresse: 02:1B:63:B7:42:23

    Ab macOS 15 Sequoia verwendet Apple standardmäßig eine rotierende MAC-Adresse für WLAN-Verbindungen, die in den Systemeinstellungen als „Private WLAN-Adresse“ bezeichnet wird. Um Verbindungsprobleme in Bezug auf diese Einstellung zu vermeiden, meldet VPN Tracker 365 stets die tatsächliche Hardware-Adresse (mit der oben beschriebenen kleinen Anpassung) anstelle der in den Modi „Rotierend“ oder „Fest“ verwendeten Adresse.

    Auf iOS kann VPN Tracker keine MAC-Adresse abfragen. Stattdessen wird einmalig ein zufälliger Wert generiert und für die zukünftige Verwendung gespeichert. VPN Tracker für iOS verwendet diesen gespeicherten Wert dann als MAC-Adresse.

    • Sende Keep-Alive Ping alle

      Diese Option steuert, ob und wie oft VPN Tracker keep-alive Pings sendet. Ein keep-alive Ping ist kein normaler Ping und wird vom VPN-Gateway nicht als Tunnelverkehr betrachtet, so dass er die Verbindung am Gateway nicht aufrecht erhält. Der einzige Zweck dieser Pings ist es, die Verbindung durch Firewalls und NAT-Router zwischen VPN Tracker und dem Gateway aufrechtzuerhalten, wenn kein anderer Tunnelverkehr gesendet wird.

    • Trennen falls inaktiv für

      Diese Option steuert, ob und nach welcher Zeit VPN Tracker die Verbindung aufgrund von Inaktivität trennt. Nur Tunnelverkehr wird als Aktivität betrachtet, keep-alive Pings, die von beiden Seiten gesendet werden können, und Protokollverwaltungsdaten werden nicht als Tunnelverkehr betrachtet.

    • Peer als tot ansehen, wenn kein Lebenszeichen für

      Diese Option steuert, ob und nach welcher Zeit VPN Tracker die Verbindung trennt, wenn es kein Lebenszeichen gibt. Jeglicher Verkehr vom Gateway wird als Lebenszeichen gewertet, unabhängig davon, ob es sich um Tunnelverkehr, keep-alive Ping oder Protokollmanagementverkehr handelt.

      Diese Option hat keine Auswirkung, wenn das Gateway nicht für das Senden von Pings konfiguriert ist (Option --ping oder ping in der Serverkonfigurationsdatei), denn ohne aktivierte Pings kann es für einige Zeit keinen Tunnel- oder Management-Verkehr geben, aber das ist kein Beweis dafür, dass das Gateway nicht mehr lebt, da es nichts sendet, wenn es nichts zu senden gibt. Mit aktiviertem Ping würde das Gateway in einer solchen Situation zumindest keep-alive Pings senden, und wenn auch diese nicht ankommen, hat das Gateway höchstwahrscheinlich die Verbindung abgebrochen oder ist offline.

    Alle Apple Abos werden in iTunes verwaltet.


    Mit diesem Link kommst du direkt zu deiner Profil-Verwaltung:

    https://apple.co/2Th4vqI



    Dort findest du unter 'Abos' alle laufenden Abos und kannst die automatische Verlängerung deaktivieren.
    Sie können unter id.equinux.com Zwei-Faktor Authentifizierung für Ihre equinux ID aktivieren.

    Weitere Details finden Sie in der Schritt-für-Schritt Anleitung.

    Um sich bei Ihrer Equinux-ID mit Zwei-Faktor-Authentifizierung anzumelden, stellen Sie bitte sicher, dass Sie die neueste Version von VPN Tracker für Mac und VPN Tracker für iPhone & iPad verwenden.
    Ein Zertifikat ist wie ein Ausweisdokument, man sendet es der Gegenseite um sich als berechtigt auszuweisen bzw. um seine Identität zu bestätigen. Da aber jeder ein Zertifikat mit beliebigen Inhalt auf seinen Rechner erstellen kann, ist es wichtig, dass eine vertrauenswürdige CA die Angaben im Zertifikat bestätigt, indem es das Zertifikat signiert. Das verhindert auch, dass das Zertifikat nachträglich verändert werden kann. Das CA Zertifikat wird hierbei nur benötigt, um später die Gültigkeit dieser Signatur prüfen zu können und um zu sehen, welche CA für diese Angaben einsteht, damit ich entschieden kann, ob ich dieser CA auch vertrauen will.

    Zu jedem Zertifikat gehört ein privater Schlüssel. Dieser dient als Nachweis, dass man der Eigentümer des Zertifikats ist bzw. dazu berechtigt ist sich mit diesem Zertifikat auszuweisen, da nur berechtigte Personen jemals Zugriff auf den privaten Schlüssel haben dürfen, während das Zertifikat für jedermann zugänglich sein darf und häufig auch ist. So kann ich mir problemlos das Zertifikat eines jeden Web Servers oder eines jeden OpenVPN Gateway besorgen, denn beide senden mir von sich aus das Zertifikat zu, wenn ich mich versuche mit ihnen zu verbinden, aber ohne privaten Schlüssel kann ich mich nicht mit dem Zertifikat ausweisen.

    Wenn ein Angreifer so tun möchte, als wäre er ein bestimmter OpenVPN Gateway, z.B. um Passwörter von Nutzern abzugreifen, dann muss er einen eigenen OpenVPN Gateway aufsetzen und den Datenverkehr seines Opfers dahin umleiten, was beides durchaus machbar ist. Nur hat er dann ein Problem, er muss sich auch als der korrektes Gateway ausweisen. Prüft aber der Client nicht, ob die Adresse des Gateways auch im Zertifikat steht, kann er dafür auch einfach ein Nutzerzertifikat eines VPN Nutzers hernehmen, denn auch dieses ist ja mit der gleichen CA signiert, wie das Gateway Zertifikat.

    Es ist viel einfacher an ein Nutzerzertifikat und dessen privaten Schlüssel zu kommen, als an das Gateway Zertifikat.

    Um an das Gateway Zertifikat zu kommen, muss man sich direkt in das Gateway hacken, aber habe ich uneingeschränkten Zugriff auf das Gateway, dann brauche ich das Zertifikat nicht mehr, weil dann kann ich Passwörter auch direkt am Gateway abfangen und habe auch sofort vollen Zugriff auf alle privaten Netze dahinter.

    Gateways sind natürlich so gebaut, möglichst schwer angreifbar zu sein, ganz im Gegenteil zu Arbeitsrechnern von Nutzern, denen man viel leichter einen Trojaner unterschieben kann. Und noch einfacher ist es, wenn sich ein VPN Nutzer selber als Hacker betätigen möchte, denn der besitzt ganz regulär Zugriff auf ein gültiges Nutzerzertifikat inkl. passenden privaten Schlüssel und kann so an Passwörter andere Nutzer gelangen, die ihm ggf. weitreichende Zugriffsrechte einräumen, da oft Passwörter zentral verwaltet und somit das gleiche Passwort auch für andere Unternehmensdienste verwendet wird.

    Deswegen reicht es nicht, dass ein Zertifikat gültig ist und mit der passenden CA signiert wurde, es muss auch gesichert sein, dass das Gateway Zertifikat wirklich das Gateway Zertifikat ist und auch zum Gateway passt, mit dem man gerade spricht, alles andere unterwandert das komplette Sicherheitskonzept von Zertifikaten.
    ANSWER
    Sonicwall hat in letzter Zeit mehrere Probleme mit seinem iOS- und Mac-VPN-Client für SSL VPN, „Sonicwall Mobile Connect".

    Beim Einrichten erscheint die Fehlermeldung:
    Warning
    'Your Sonicwall' is either currently unreachable or is not a valid SonicWall appliance. Would you like to save this connection anyway?

    Beim Start der Verbindung erscheint:
    Connection Error
    'Your Sonicwall' is not a SonicWall SSL VPN server.

    In solchen Fällen empfehlen wir, auf VPN Tracker umzusteigen. VPN Tracker ist sowohl für Mac als auch für iOS verfügbar. Ein weiterer Vorteil: Eine einmal eingerichtete Verbindung ist sofort auf beiden Geräten nutzbar, da VPN Tracker die Einstellungen sicher über den Personal Safe synchronisiert.

    Update September 2024: Sonicwall hat mit SonicOS 6.5.4.15-116n ein weiteres Update eingeführt, das für viele SSL VPN für Sonicwall funktionsunfähig macht.

    Update November 2024: Dieses Problem hat Sonicwall angeblich mit dem SonicOS 6.5.4.15-117n Update korrigiert. Weitere Informationen finden Sie hier:
    https://www.sonicwall.com/support/knowledge-base/mobile-connect-breaks-after-upgrade-to-sonicos-6-5-4-15/240903132324983
    Alle equinux Accounts unterstützen die sichere Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) als zusätzliche Schutzebene für Ihre Daten.

    Um 2FA für Ihren equinux Account einzurichten, loggen Sie sich bei id.equinux.com ein und gehen Sie zu dem Reiter "Zwei-Faktor-Authentifizierung". Hier finden Sie den QR-Code bzw. den Authentifizierungsschlüssel, den Sie benötigen werden, um 2FA für Ihren equinux Account in Ihrer OTP-Lösung einzurichten.




    equinux 2FA ist kompatibel mit allen wichtigen Authentifizierungs- und Passwörter-Apps, inklusive:
    • Google Authenticator
    • Microsoft Authenticator
    • Twilio Authy
    • 1Password
    • FreeOTP
    • Bitwarden

    Wenn Sie bereits eine VPN Tracker-Lizenz erworben haben, aber zu einem anderen Produkt wechseln möchten, haben Sie zwei Möglichkeiten:

    1. Buchen Sie ein Upgrade In den meisten Fällen können Sie Ihren bestehenden Plan aktualisieren. Der VPN Tracker Store bewertet Ihren Kauf automatisch auf der Grundlage des Restwerts Ihres aktuellen Produkts.

    Besuchen Sie dazu Ihre my.vpntracker Upgrade Seite, um Ihre Upgrade-Optionen anzuzeigen.

    2. Wandeln Sie Ihr Produkt in Store-Guthaben um Wenn Sie mit einem anderen Konto gekauft haben oder ganz in eine andere Produktlinie wechseln möchten, können Sie Ihre bestehende Lizenz in Store-Guthaben umwandeln und diese für Ihren neuen Kauf verwenden:

    Hinweis: Wenn der Restwert Ihres alten Produkts höher ist als der Betrag für das neue Produkt, erhalten Sie einen weiteren Promocode über den verbleibenden Wert..

    Um sich mit einem WireGuard® VPN-Server zu verbinden - um z. B. Remote-Zugriff auf Ihr internes Netzwerk zu bekommen -, benötigen Sie einen VPN-Client. VPN Tracker unterstützt WireGuard® VPN-Verbindungen auf Mac, iPhone und iPad!

    Folgen Sie diesen Schritten, um eine Verbindung einzurichten:
    1. Öffnen Sie VPN Tracker und erstellen Sie eine neue WireGuard® Verbindung
    2. Laden Sie Ihre WireGuard® Konfigurationsdatei hoch oder scannen Sie Ihren QR-Code
    3. Sichern Sie Ihre Verbindung in Ihren Account mittels sicheren Ende-zu-Ende-Verschlüsselung



    Nun können Sie sich mit Ihrem WireGuard® VPN-Server auf Mac, iPhone oder iPad verbinden.

    → Weitere Informationen zu WireGuard® VPN-Verbindungen in VPN Tracker

    WireGuard® ist ein eingetragenes Markenzeichen von Jason A. Donenfeld.
    1. Was sind Verbindungsabbrüche beim Rekeying?

      Verbindungsabbrüche beim Rekeying entstehen, wenn die VPN-Verbindung während der Schlüsselaktualisierung (Rekeying) unterbrochen wird. Dies führt dazu, dass der Datenverkehr für einen kurzen Zeitraum nicht verarbeitet wird, was besonders problematisch bei stabilen Verbindungen wie Videokonferenzen ist.

    2. Warum tritt das Problem beim Rekeying auf?

      Das Problem tritt auf, weil bei der Nutzung von TCP mit OpenVPN während des Rekeying-Prozesses die Firewall keinen Traffic mehr annimmt. Dies führt zu einer Unterbrechung des Datenverkehrs.

    3. Welche Auswirkungen haben Verbindungsabbrüche auf eine Videokonferenz?

      Während einer Videokonferenz kann es durch Verbindungsabbrüche beim Rekeying zu einem kompletten Einbruch des Traffics kommen. Dadurch wird die Verbindung unterbrochen und die Videokonferenz gestört oder sogar beendet.

    4. Warum ist TCP anfällig für diese Problematik?

      Laut OpenVPN ist TCP für VPN-Verbindungen problematisch, da es bei Netzwerkstörungen oder während des Rekeying-Prozesses empfindlicher auf Traffic-Engpässe reagiert. OpenVPN empfiehlt stattdessen die Nutzung von UDP, da es besser mit Rekeying-Prozessen umgehen kann.

    5. Welche Lösung bietet VPN Tracker für das Problem?

      VPN Tracker bietet eine besonders nutzerfreundliche Lösung: Beim Erstellen einer Verbindung setzt VPN Tracker den Rekeying-Timer automatisch auf 24 Stunden. Das sorgt dafür, dass Verbindungsabbrüche durch Rekeying-Prozesse deutlich minimiert werden und die Verbindung besonders stabil bleibt. Darüber hinaus unterstützt VPN Tracker auch die Umstellung auf UDP, was eine noch zuverlässigere Verbindung ermöglicht.

    6. Warum sollte der Rekeying-Timer auf 24 Stunden gesetzt werden?

      Ein längerer Rekeying-Zyklus reduziert die Häufigkeit von Verbindungsabbrüchen. Durch das Setzen des Timers auf 24 Stunden – wie es VPN Tracker standardmäßig macht – wird die Wahrscheinlichkeit verringert, dass der Rekeying-Prozess während einer kritischen Phase, wie einer Videokonferenz, ausgelöst wird.

    7. Welche Vorteile hat VPN Tracker bei der Nutzung von UDP gegenüber TCP?

      VPN Tracker ermöglicht die einfache Konfiguration von UDP, was sich durch schnellere Verbindungen und geringere Empfindlichkeit bei Paketverlusten auszeichnet. UDP ist effizienter und widerstandsfähiger gegenüber Unterbrechungen während des Rekeying-Prozesses, was besonders bei bandbreitenintensiven Anwendungen, wie Videokonferenzen oder Streaming, von Vorteil ist.

    8. Welche Empfehlungen gibt VPN Tracker für Unternehmen zur Optimierung ihrer VPN-Verbindungen?

      Für Unternehmen, die auf stabile Verbindungen angewiesen sind, bietet VPN Tracker einfache und effektive Möglichkeiten:

      • Standardmäßig wird der Rekeying-Timer auf 24 Stunden gesetzt, um Verbindungsabbrüche zu minimieren.
      • Es wird empfohlen, UDP anstelle von TCP zu nutzen, wo immer dies möglich ist, um die Leistung weiter zu verbessern.

    Wenn Sie Probleme mit Ihrer FortiSSL-Verbindung haben, könnte es am “Strict Host Check” liegen. Versuchen Sie, diese Einstellung auf dem Gateway auszuschalten.

    Gehen Sie folgendermaßen vor:

    Um die Host-Prüfung auf der FortiSSL-Server-Seite zu deaktivieren, können Sie die “Host-Prüfung” in den SSL-VPN-Einstellungen ausschalten.

    So gehen Sie vor:

    1. Melden Sie sich bei der FortiGate-CLI oder der GUI (Command Line Interface oder grafische Benutzeroberfläche) an.
    2. Geben Sie den folgenden Befehl in der CLI ein, um die Host-Prüfung zu deaktivieren:
    config vpn ssl settings
    set host-check disable
    end

    Damit wird die strikte Host-Prüfung für SSL-VPN-Clients deaktiviert.
    Bei Fehlermeldungen, die sich auf eine eventuell fehlerhafte Internetverbindung beziehen, versuchen Sie diese Schritte:

    1. Sind Sie mit dem Internet verbunden? Prüfen Sie Ihre Internetverbindung, indem Sie in Ihrem Browser (z.B. Safari) eine Website wie www.google.com aufrufen. Funktioniert das, fahren Sie mit Schritt 2 fort.

    Wird keine Seite geladen, können Sie Folgendes probieren:

    • WLAN-Verbindung überprüfen: Vergewissern Sie sich, dass das WLAN an Ihrem Gerät eingeschaltet und mit dem richtigen Netzwerk verbunden ist
    • Kabelverbindungen überprüfen: Wenn Sie eine kabelgebundene Verbindung nutzen, stellen Sie sicher, dass das Kabel richtig angeschlossen und unbeschädigt ist.
    • Router neu starten: Trennen Sie den Router für etwa 30 Sekunden vom Stromnetz und schließen Sie ihn dann wieder an. Warten Sie einige Minuten, bis die Verbindung wiederhergestellt ist.
    • Administrator oder Anbieter kontaktieren: Wenn das Problem weiterhin besteht, liegt möglicherweise eine Störung bei Ihrem Internetanbieter vor. Wenden Sie sich an Ihren Administartor oder den Kundenservice Ihres Internetanbieters.
    • Mobiler Hotspot: Wenn Sie Zugang zu mobilen Daten haben, versuchen Sie, einen Hotspot einzurichten, um die Verbindung zu testen.


    2. Ist ein bestimmter Server in der Fehlermeldung genannt, versuchen Sie, die angegebene Adresse über Ihren Browser (z. B. Safari) zu erreichen.

    Funktioniert das, fahren Sie mit Schritt 3 fort.

    Funktioniert das nicht, kann ein Problem an dem Server vorliegen, der in der Fehlermeldung genannt wird. In diesem Fall bitten wir Sie, die Aktion, die in VPN Tracker zur Fehlermeldung geführt hat, an einem späteren Zeitpunkt erneut zu versuchen.


    3. Überprüfen Sie, ob Ihre aktuelle VPN Verbindung oder eine Firewall den Zugang zum Internet oder einer bestimmten Seite blockiert und deaktivieren Sie ggf. diese Blockade.

    • Ob Ihre aktuell aktive VPN Verbindung bestimmte Internetadressen ausschließt, können Sie in der Verbindungskonfiguration sehen und einstellen: Wählen Sie die Verbindung in VPN Tracker aus und wählen Sie "Bearbeiten" und dort "Erweiterte Einstellungen". Im Bereich "Traffic Control" können Internetadressen eingetragen sein, zu denen der Zugang über das VPN verwehrt bleiben soll.
    • Um zu prüfen, ob Ihre Firewall bestimmte Internetadressen ausschließt, deaktivieren Sie Ihre Firewall vorübergehend und versuchen Sie erneut die Aktion in VPN Tracker durchzuführen, die zur Fehlermeldung geführt hat.
    • Suchen Sie in den Einstellungen Ihrer Firewall nach blockierten Anwendungen oder Websites. Manche Firewalls bieten die Möglichkeit, bestimmte IP-Adressen, Domains oder Anwendungen gezielt zu sperren oder freizugeben.
    • Wenn Sie feststellen, dass eine Regel den Zugriff blockiert, können Sie diese Regel anpassen oder eine Ausnahme hinzufügen, um bestimmten Websites oder Diensten den Zugang zu erlauben.
    • Wenn Sie den Zugriff auf bestimmte Bereiche weiterhin nicht herstellen können, wenden Sie sich an den Support des Firewall-Herstellers oder an Ihren IT-Support.
    Fortinet empfiehlt für die Nutzung ihrer FortiGate-Geräte das IPsec-Protokoll und weist mittlerweile (Stand: November 2024) explizit auf diese Empfehlung hin:



    Unsere Erfahrung bestätigt, dass IPsec-Verbindungen deutlich performanter sind. Daher raten auch wir zur Verwendung von IPsec.

    Ja, du kannst auf deinen Heimdrucker drucken, während du mit VPN Tracker aus der Ferne verbunden bist. Befolge diese Schritte, um eine reibungslose Remote-Druckfunktion zu gewährleisten:

    1. Weisen Sie Ihrem Drucker eine statische IP-Adresse zu

    • Greife über einen Webbrowser auf die Benutzeroberfläche deines Routers zu (z. B. 192.168.1.1 oder 192.168.0.1).
    • Wechsle zu den LAN- oder DHCP-Einstellungen.
    • Weise deinem Drucker eine statische IP-Adresse zu (z. B. 192.168.50.100), damit sie konstant bleibt.

    2. Mac für das Drucken über VPN konfigurieren

    • Verbinde dich mit deinem Heimnetzwerk über VPN Tracker.
    • Öffne Systemeinstellungen > Drucker & Scanner auf deinem Mac.
    • Klicke auf "+", um einen neuen Drucker hinzuzufügen.
    • Wähle den Tab IP und gib die statische IP-Adresse deines Druckers ein.
    • Wähle den passenden Druckertreiber (z. B. Brother HL-3170CDW), um eine korrekte Funktion sicherzustellen.

    3. Bonjour für Remote-Druck vermeiden

    Apples Bonjour-Dienst erkennt Geräte automatisch in lokalen Netzwerken, funktioniert jedoch über VPN oft nicht zuverlässig, da er auf multicast DNS (mDNS) basiert. Verbinde dich daher direkt über die statische IP-Adresse deines Druckers.

    4. Firewall- und Netzwerkeinstellungen überprüfen

    • Stelle sicher, dass deine Firewall Druckverkehr über VPN erlaubt.
    • Überprüfe, dass die Drucker- und VPN-Einstellungen keine Remote-Verbindungen blockieren.

    Durch die Vergabe einer statischen IP-Adresse, das Vermeiden von Bonjour und die richtige Firewall-Konfiguration kannst du problemlos aus der Ferne mit VPN Tracker drucken.

    Dynamic DNS (DynDNS oder DDNS) ist ein Dienst, der Ihrer Internetverbindung zu Hause einen festen Domainnamen zuweist (z. B. ihrname.dnsanbieter.com). Das ist besonders dann nützlich, wenn Ihr Internetanbieter Ihnen eine dynamische IP-Adresse zuteilt – also eine Adresse, die sich jederzeit ändern kann, z. B. nach einem Router-Neustart oder alle 24 Stunden.

    Warum ist das für den Fernzugriff wichtig?

    Wenn Sie von unterwegs auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen möchten (z. B. per VPN, Remote-Desktop oder Dateifreigabe), können sich ändernde IP-Adressen den Zugriff erschweren. DynDNS löst dieses Problem, indem es Ihre aktuelle IP-Adresse erkennt und den Domainnamen automatisch entsprechend aktualisiert.

    Einfach erklärt

    DynDNS funktioniert wie ein Nachsendeauftrag bei der Post – anstatt Ihre VPN-Verbindung an eine veraltete Adresse zu senden, wird sie immer an Ihre aktuelle weitergeleitet. So können Sie auch bei einer geänderten IP-Adresse problemlos auf Ihr Heimnetzwerk zugreifen, ohne manuell etwas nachschauen oder anpassen zu müssen.

    Was passiert, wenn Sie Dynamic DNS verwenden?

    • Sie verbinden sich immer über denselben Hostnamen (z. B. ihrname.dnsanbieter.com)
    • Ihre aktuelle IP-Adresse wird automatisch im Hintergrund aktualisiert
    • Sie vermeiden Verbindungsprobleme durch wechselnde IPs
    • Der Fernzugriff wird stabil und unkompliziert
    Nein, das ist nicht möglich. Aufgrund der technischen Funktionsweise von WireGuard benötigt jede Person eine eigene, persönliche Verbindung. Das Teilen einer Verbindung zwischen mehreren Mitarbeitern ist nicht zulässig und wird zu Verbindungsabbrüchen führen. Auch die gleichzeitige Nutzung durch einen Mitarbeiter auf mehreren Geräten (z. B. Mac und iPhone) erfordert separate Verbindungen.

    Mit my.vpntracker.com können Sie alle Verbindungen zentral verwalten: Erstellen Sie z. B. 100 WireGuard-Verbindungen im Voraus, laden Sie diese hoch und weisen Sie sie bei Bedarf einzelnen Mitarbeitern und Geräten (z. B. Herr Müller/Mac und Herr Müller/iPhone) zu.

    Das WireGuard-Protokoll selbst unterstützt keine Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für VPN-Verbindungen. Wenn du jedoch WireGuard-Verbindungen mit VPN Tracker nutzt, kannst du deine Sicherheit zusätzlich erhöhen, indem du 2FA für dein VPN Tracker-Konto aktivierst.

    So sind deine VPN-Konfigurationen und der Zugriff darauf durch eine zusätzliche Sicherheitsebene geschützt – und deine WireGuard-Verbindungen bleiben Ende-zu-Ende verschlüsselt für maximalen Schutz.

    Mit VPN Tracker nutzt du die Leistung und Sicherheit von WireGuard – kombiniert mit modernen Schutzmechanismen wie der Zwei-Faktor-Authentifizierung.

    VPN Tracker ist ein professioneller VPN-Client für macOS, und iOS, speziell für Unternehmen entwickelt. Er ermöglicht sicheren und zuverlässigen Fernzugriff auf interne Firmennetzwerke – von jedem Mac, iPhone oder iPad aus.
    Ja, VPN Tracker unterstützt eine Vielzahl von Protokollen, darunter IPsec, L2TP, Cisco EasyVPN, OpenVPN, IKEv2 und SSL-VPN – vollständig kompatibel mit gängigen Unternehmens-Firewalls und Routern.
    Ja. VPN Tracker ist die professionelle Alternative für macOS zu Windows-Clients wie Cisco AnyConnect, Shrew Soft VPN, FortiClient, GlobalProtect (Palo Alto Networks), SonicWall Mobile Connect, WatchGuard Mobile VPN, OpenVPN, Check Point Endpoint Security VPN, and F5 BIG-IP Edge Client und anderen – mit Funktionen, die speziell für Apple-Geräte optimiert sind.
    Ja, VPN Tracker ist vollständig für Apple Silicon optimiert und läuft nativ auf M1- und M2-Macs – mit bester Performance und Energieeffizienz.
    Ja. VPN Tracker ist für moderne IT-Strukturen entwickelt und unterstützt Zertifikats-basierte Authentifizierung, Zwei-Faktor-Authentifizierung und Sicherheitsrichtlinien für Unternehmen.
    Viele Unternehmen wechseln im Zuge des Endes von Windows 10 auf macOS. VPN Tracker stellt sicher, dass sie weiterhin sicheren Business-VPN-Zugriff für Außendienst, IT-Administration und Homeoffice nutzen können.
    Ja, mit VPN Tracker lassen sich VPN-Konfigurationen, Lizenzen und Zugriffe zentral verwalten – ideal für IT-Teams.
    In der Regel nicht. VPN Tracker ist mit bestehender Infrastruktur kompatibel und unterstützt viele Geräte (SonicWall, Fortinet, Cisco, Sophos usw.) direkt mit vorgefertigten Konfigurationen.
    VPN Tracker bietet umfassende Anleitungen und Importfunktionen, um bestehende VPN-Einstellungen von Windows einfach und sicher auf den Mac zu übertragen.
    Ja, natürlich! Unser Support-Team hilft dir gerne weiter. Hier geht’s zum Kontaktformular.
    Nein, macOS unterstützt standardmäßig keine VPN-Verbindungen innerhalb eines bestehenden VPN-Tunnels (auch bekannt als “Tunnel-in-Tunnel”). Wenn Sie bereits mit einem VPN verbunden sind, blockiert das System in der Regel den Aufbau eines zweiten Tunnels über diese Verbindung.

    Hintergrund:
    Dieses Verhalten ist eine Einschränkung auf Betriebssystemebene und keine Begrenzung durch VPN Tracker. Es betrifft beispielsweise folgende Szenarien:
    • Eine zweite VPN-Verbindung soll durch eine erste bestehende Verbindung zu einem anderen Standort aufgebaut werden.
    • Eine Benutzerverbindung wird bereits über ein Firmennetz geleitet, und es soll zusätzlich eine Standortvernetzung per VPN erfolgen.
    Ein vollständiges Deaktivieren dieses Verhaltens ist nicht möglich. VPN Tracker wartet eine definierte Zeit auf eine Rückmeldung vom Authentifizierungsserver. Bleibt diese aus, ist nicht eindeutig erkennbar, ob das Passwort falsch war oder der Server lediglich verzögert reagiert hat. In solchen Fällen wird vorsorglich erneut nach dem Passwort gefragt.

    Mögliche Linderung des Problems:
    Sie können den Timeout-Wert erhöhen, um VPN Tracker mehr Zeit für die Antwort des Servers zu geben. Diese Einstellung finden Sie unter:
    „Anzeigedauer für Authentifizierungsdialoge“ (englisch: Credential Prompt Timeout).

    Damit lässt sich das unnötige Anzeigen der Passwortabfrage bei langsam reagierenden Servern reduzieren.
    Weitere Einträge laden
    Wenn du dich nicht mehr in die TV Pro oder Live TV App einloggen kannst und auch keine E-Mail zum Zurücksetzen des Passworts erhältst, kann das folgende Ursachen haben:

    Kein Konto unter dieser E-Mail-Adresse
    - Die Passwort-Zurücksetzung funktioniert nur, wenn tatsächlich ein Konto mit der eingegebenen E-Mail-Adresse existiert.
    - Prüfe, ob du dich vielleicht mit einer anderen E-Mail-Adresse angemeldet hast.

    Überprüfung alter E-Mails
    - Suche in deinem E-Mail-Postfach nach früheren Mails von @equinux.com.
    - Falls du solche Mails findest, wurde dein Konto vermutlich mit dieser E-Mail-Adresse erstellt.
    - Versuche, dich mit dieser Adresse einzuloggen oder die Passwort-Zurücksetzung für diese E-Mail-Adresse durchzuführen.

    Falls keine Mails gefunden werden
    - Falls du keine E-Mails von @equinux.com findest, hast du vermutlich noch kein Konto erstellt.
    - In diesem Fall kannst du einfach ein neues Konto mit deiner aktuellen E-Mail-Adresse anlegen.

    Ich habe eine Lizenz gekauft – wie bekomme ich meinen Zugang zurück?

    Falls du bereits einen Kauf getätigt hast, aber kein Konto unter deiner aktuellen E-Mail-Adresse existiert, kannst du deine Käufe in der App wiederherstellen:

    Neues Konto erstellen
    - Falls du bisher kein Konto hattest, erstelle ein neues Konto in deiner TV Pro oder Live TV App.

    Einkäufe wiederherstellen
    - Öffne die App und navigiere zu den Einstellungen.
    - Wähle die Option „Einkäufe wiederherstellen“.
    - Wichtig: Dies muss mit der Apple ID erfolgen, mit der du den Kauf ursprünglich getätigt hast.

    Korrekte App verwenden
    - Stelle sicher, dass du die richtige Version der App verwendest. Falls du zum Beispiel deinen Kauf über die TV Pro Mediathek iOS App getätigt hast, musst du auch genau diese App zur Wiederherstellung nutzen.

    Käufe in der Apple-ID prüfen
    - Falls du unsicher bist, mit welcher Apple ID du den Kauf getätigt hast, kannst du dies im App Store unter:
    Einstellungen > Apple-ID > Abonnements nachsehen.
    - Alternativ kannst du im App Store unter Käufe nachsehen, welche Apps mit deiner Apple-ID verknüpft sind.

    Was tun, wenn die Wiederherstellung nicht funktioniert?

    Falls du weiterhin Probleme hast:
    - Starte die App neu und versuche es erneut.
    - Melde dich ab und wieder an mit deiner Apple-ID im App Store.
    Ihre Kontodaten wie Ihre Adresse oder E-Mail können Sie in der Kontoverwaltung unter folgenden Link bearbeiten:
    equinux ID bearbeiten

    Wenn AirPlay in TV Pro oder Live TV nicht mehr wie gewohnt funktioniert, können folgende Schritte helfen, das Problem zu beheben:

    1. Geräte neu starten: Starte sowohl dein iOS-Gerät bzw. deinen Mac als auch das AirPlay-Zielgerät (z. B. Apple TV oder AirPlay-fähigen Fernseher) neu.
    2. Netzwerk überprüfen: Stelle sicher, dass beide Geräte mit demselben WLAN-Netzwerk verbunden sind. AirPlay funktioniert nur im gleichen Netzwerk.
    3. AirPlay-Verbindung testen: Probiere, ob AirPlay mit einer anderen App (z. B. der Fotos- oder YouTube-App) funktioniert. So lässt sich feststellen, ob das Problem an AirPlay allgemein oder nur in TV Pro / Live TV liegt.
    4. App aktualisieren: Stelle sicher, dass du die neueste Version von TV Pro bzw. Live TV installiert hast. Updates können AirPlay-Probleme beheben.
    5. iOS/macOS aktualisieren: Auch dein Betriebssystem sollte auf dem neuesten Stand sein, da AirPlay-Änderungen oft über Systemupdates kommen.
    6. Neuverbindung herstellen: Beende die App komplett und starte sie neu. Versuche dann erneut, die AirPlay-Verbindung herzustellen.
    7. AirPlay-Einstellungen prüfen: Überprüfe die AirPlay- und Datenschutz-Einstellungen auf deinem Gerät und deinem Apple TV.
    Weitere Einträge laden